 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen erweiterte SQL-Sprachelemente sowie die grundlegenden Konzepte und Technologien objekt-relationaler (OR) und semi-strukturierter (XML und JSON) Datenmodelle und Middleware-Lösungen sowie darauf basierender Abfrage- (XQuery) und Transformationssprachen (XSLT). Sie können selbständig den potentiellen Nutzen dieser unterschiedlichen Datenmodelle bewerten und zur Lösung von Problemstellungen anwenden. Sie haben darüber hinaus umfassende Kenntnisse physischer Datenbankkonzepte zur Transaktionssteuerung und Optimierung und sind in der Lage, diese problemadäquat einzusetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende können
- erweiterte SQL-Sprachelemente, insbesondere gespeicherte Prozeduren und Trigger anwenden (K3)
- auf Basis von OR- und XML-basierter Sprachelemente entsprechende DB-Schemata entwickeln und deren Zweckmässigkeit analysieren und bewerten (K4, K5, K6)
- Transaktions- und Optimierungsmechanismen anwenden, sowie deren Nutzen für einen bestimmten Anwendungsbereich bewerten (K3, K5)
|
- Erweiterte SQL-Sprachelemente;
- Objektorientierung und Datenbanken;
- XML-Technologien und Datenbanken;
- Transaktionsmanagement;
- Optimierungsmechanismen
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer: Datenbanken - Konzepte und Sprachen, MITP Verlag, 6. Auflage (2018)
- Türker, C., Saake, G.: Objektrelationale Datenbanken, dpunkt.Verlag, 2005
- Elliotte Rusty Harold, W. Scott Means, XML in a Nutshell: A Desktop Quick Reference, 3rd Edition, O'Reilly & Associates, 2005
- Saake, G.; Heuer, A.; Sattler, K-U.: Datenbanken: Implementierungstechniken, MITP Verlag, 4. Auflage, 2019
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Äquivalenzen |
INBIPVOIFS2: VL Informationssysteme 2 (3 ECTS)
|
|