Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Siehe gleichnamige Vorlesung
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Siehe gleichnamige Vorlesung
|
Siehe gleichnamige Vorlesung
|
|
Beurteilungskriterien |
Qualität der Hausübungen selbst sowie bei den Präsentationen dieser. Keine Prüfung am Ende des Semesters.
|
Lehrmethoden |
Die Studierenden haben wöchentlich Hausübungen zu lösen. In der Übungsstunde werden die abgegebenen Beispiele von ausgewählten Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Des Weiteren werden wichtige Teile aus der Vorlesung wiederholt und ein Ausblick auf die kommende Hausübung gegeben.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Präsentationsmaterial aus der Vorlesung Datenbanken und Informationssysteme 1.
Empfohlene Bücher (sind nicht notwendig, wenn die Vorlesung regelmäßig besucht wird).
A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme Eine Einführung. 10. aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag, 2015.
R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 7. Edition, Pearson, 2016.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Übung bildet mit der dazugehörigen Vorlesung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Äquivalenzen |
INBIPUEIFS1: UE Informationssysteme 1 (3 ECTS)
|