Inhalt

[ 521SYSTOPSV25 ] VL Operating Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Informatik René Mayrhofer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können selbständig grundlegende Funktionen von Betriebssystemen in der Praxis anwenden und in der Anwendungsprogrammierung ansprechen, deren Auswirkungen analysieren und für das jeweilige System am besten passende Optionen auswählen. Die eigenständige Entwicklung neuer Betriebssystemkomponenten ist explizit nicht Gegenstand dieser Lehrveranstaltung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die üblichen Betriebssysteme installieren, für Anwendungsgebiete konfigurieren und für die Applikationsebene anwenden (K4)
  • Virtualisierungsmethoden verstehen und in der Praxis anwenden (K5)
  • Prozesse als Grundeinheit der Ausführung in der Programmierung anwenden und in größeren Programmstrukturen einsetzen (K3)
  • Speicher- und Prozessverwaltung aus der Sicht der Applikationsprogrammierung korrekt anwenden (K3)
  • Dateien und Dateisysteme verwenden und vergleichen und in der Applikationsprogrammierung korrekt implementieren (K5)
  • Nebenläufige Programme erstellen und durch Synchronisationsmechanismen sichern (K5)
  • Sicherheitsmechanismen auf Betriebssystemebene konfigurieren und verwenden (K5)
  • Grundkonzepte verteilter Systeme verstehen und auf Ebene der Systemarchitektur anwenden (K3)
  • Relevante Hardware-Funktionen
  • Aufbau und Struktur von Prozessen und Threads
  • Methoden der Speicherverwaltung, insb. Paging
  • Scheduling inkl. ausgewählter Algorithmen
  • Betriebssystem-APIs, insb. System Calls
  • Parallelität und Synchronisation
  • Dateien und Dateisysteme inkl. verbreiteter Implementierungen
  • Sicherheitsmechanismen
  • Besondere Eigenschaften von Betriebssystemen Echtzeitsysteme
  • Typen und Funktionsweise von Virtualisierung
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Vorlesung mit interaktiven Elementen
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Weiterführende Literatur (englischsprachig):

  • Andrew S. Tanenbaum, Herbert Bos: "Modern Operating Systems", 4th edition, Pearson, 2015

Deutschsprachige Literatur zum Selbststudium:

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/

Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht

Äquivalenzen INBPDVOBETR: VO Betriebssysteme (3 ECTS)

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
INBIPVOBETR: VL Betriebssysteme (2007W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung