Studierende können
- die gängigen und von Java zur Verfügung gestellten Datentypen und Anweisungsarten zur Implementierung von Programmen einsetzen (K5, K6)
- Programme mit Hilfe der schrittweisen Verfeinerung in Methoden zerlegen (K6)
- Korrektheitsüberlegungen mit Hilfe von Assertionen durchführen (K4)
- rekursive Problemlösungen formulieren und in rekursive Methoden umsetzen (K6)
- dynamischer Datenstrukturen zur Modellierung komplexer Daten einsetzen (K6)
- Klassen, Interfaces, Vererbung und dynamische Bindung zur Implementierung einfacher objektorientierter Programme einsetzen (K6)
- das Prinzip der Ausnahmebehandlung zur Reaktion auf Fehlersituationen anwenden (K3)
- Threads zur Implementierung nebenläufiger Programme einsetzen (K6).
- Programme in Pakete zerlegen (K3)
|
- Algorithmisches Denken
- Einfache und strukturierte Datentypen
- Anweisungsarten
- Typregeln
- Elementare Ein-/Ausgabe
- Methoden und Parameterübergabe
- Objektorientierte Prinzipien (Klassen, Interfaces, Vererbung, dynamische Bindung)
- Rekursion
- Dynamische Datenstrukturen
- Ausnahmebehandlung
- Pakete
- Threads
- Programmierstil und Dokumentation von Programmen
|