 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende beherrschen die wesentlichen Teile der Java-Klassenbibliothek. Sie kennen die Grundprinzipien und Techniken von objektorientierten Frameworks und können diese anwenden. Sie beherrschen das Design komplexer Anwendungsprogramme und können sich selbstständig in Komponenten und Frameworks einer komplexen objekt-orientierten Klassenbibliothek einarbeiten und diese in Programmen einsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Erstellen von Multi-Threading-Anwendungen (K6, K3)
- Implementieren von grafischen Benutzeroberflächen mit GUI Frameworks (K6, K3)
- Anwenden von Reflection zur Laufzeitmanipulation von Klassen (K6, K3)
- Entwickeln von Netzwerkprogrammen und Web Services (K6, K3)
- Implementieren und Verwenden von Remote Methods (K6, K2)
- Erstellen und Verwenden von Datenbankanbindungen wie JDBC (K6, K3)
- Integrieren von Sicherheitsmechanismen in verteilte Anwendungen (K6, K2)
|
- Kenntnis der wichtigsten Komponenten und Frameworks der Java-Klassenbibliothek
- Prinzipien von Multi-Threading und Netzwerkprogrammen
- Grundlagen von Web Services
- Prinzipien der Sicherheitsarchitektur von Java-Anwendungen
- Möglichkeiten des Einsatzes von Reflection
- Integration von Datenbankzugriff in komplexen Anwendungen
|
|
Beurteilungskriterien |
Beurteilung von Programmierübungen, Abschlussprüfung.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Programmbeispiele, wöchentliche oder zweiwöchentliche praktische Programmierprojekte.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Vortragsfolien, Online-Material, Lehrbuch: C. Horstmann, G. Cornell, Core Java, I and II, Sun Microsystems Press
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
INBPDPRSOF2: PR Praktikum aus Softwareentwicklung 2 (3 ECTS)
|
|