Inhalt

[ 521HARDDIGV16 ] VL Digitale Schaltungen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Informatik Daniel Große 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können selbstständig digitale Schaltungen für kleine bis mittelgroße Aufgabenstellungen entwerfen und optimieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • verstehen die Grundbausteine für den Aufbau und die Funktionsweise heutiger Rechner. (K2)
  • sind in der Lage, Daten zu kodieren und Berechnungen in den gängigen Zahlenformaten durchzuführen. (K3)
  • sind in der Lage, Schaltungen zu entwerfen, die einfache Anwendungen wie Rechen- und Steuerungsaufgaben realisieren. (K3,K6)
  • verstehen, wie Speicher funktionieren und wie diese zusammen mit kombinatorischen Schaltungen die Grundbausteine für Computer darstellen. (K2)
  • können verschiedene logische Funktionen/Operation entwerfen, optimieren und auf ihre Korrektheit überprüfen. (K4,K5,K6)
  • Boolesche Algebra
  • Kombinatorische Schaltungen und ihre Synthese
  • Arithmetische Schaltungen
  • Sequentielle Schaltungen
  • Endliche Automaten
  • Entwurfs- und Optimierungsmethoden
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Vortrag mit Folien und Präsentation von Beispielen an der Tafel
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.

Für nähere Informationen siehe https://ics.jku.at/teaching

Äquivalenzen INBIPVODIGS: VO Digitale Schaltungen (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
521HARDDIGV13: VL Digital Circuits (2013W-2016S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung