Inhalt

[ 521THEOLOGV13 ] VL Logic

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Informatik Martina Seidl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen Logik als Arbeitssprache und die Fähigkeit mit Logik zu rechnen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • Definitionen von logischen Sprachen zu verstehen (K1, K2)
  • Wahrheitswerte von logischen Formeln zu berechnen (K2, K3)
  • Gesetze und Regeln logischer Sprachen zu verstehen und zur Vereinfachung von Formeln anzuwenden (K2, K3)
  • Regeln von Beweissytemen anzuwenden (K2, K3)
  • mit diversen Hintergrund-Theorien wie uninterpretierten Funktionen, Integer, Bit-Vektoren und Arrays zu arbeiten (K2, K3)
  • einfache Fragestellungen der künstlichen Intelligenz bzw. formalen Verifikation in logische Formeln zu kodieren und zu lösen (K2, K3)
  • verschiedene automatische Beweiser zu verwenden (K3)
  • Aussagenlogik
  • Prädikatenlogik
  • SAT Solving
  • SMT
  • DPLL
  • Resolution
  • Beweiskalküle
  • Normalformen
Beurteilungskriterien Wöchentliche Kurztests mit kleinen wöchentlichen Übungen und optionalen Projekten

oder

eine Klausur über den gesamten Stoff (beides zusammen mit der Übung).

Lehrmethoden Folienbasierter Vortrag mit vorgerechneten Beispielen und Tooldemos.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Folien und Vorlesungsvideos. Für Teile der Lehrveranstaltung ist ein Skriptum verfügbar.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung