Inhalt

[ INBIPVOFOMO ] VL Formal Models

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informatik Martina Seidl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen formale Methoden zur Modellierung und Spezifikation von Informatik-Systemen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können

  • Beschreibungen von Systemen mittels formaler Modelle verstehen (K2, K5)
  • Systeme mit formalen Modellen beschreiben (K3, K4)
  • einfache Verifikations- und Plannungsaufgaben mittels formalen Modellen lösen (K3, K4)
  • SAT solver für praktische Probleme verwenden (K2, K3)
  • Stärken und Schwächen diverser Formalismen in Bezug auf konkrete Anwendungsfälle abschätzen (K4, K5)
  • Endliche Automaten
  • Petri-Netze
  • Prozess-Algebra
  • Temporale Logiken
  • Bounded Model Checking
  • Planning
  • Markov Decision Processes
Beurteilungskriterien Mehrere kleine Tests und Übungsaufgaben oder eine Klausur über den gesamten Stoff (beides gemeinsam mit der zugehörigen Übung).
Lehrmethoden Vortrag mit Folien und vorgerechnete Bespiele.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Folien plus Vorlesungsvideos werden zur Verfügung gestellt. Zusatzmaterialien werden in jedem Semester bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Äquivalenzen INBPCVOFOG3: VO Formale Grundlagen 3 (3 ECTS) bzw. INBIPVOFMOD: VO Formale Modelle (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung