Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Siehe gleichnamige Vorlesung.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Siehe gleichnamige Vorlesung.
|
Siehe gleichnamige Vorlesung.
|
|
Beurteilungskriterien |
Allgemein: Fähigkeit zur eigenständigen Lösung der Aufgabenstellung, Korrektheit und Darstellung der Lösungen, Mitwirkung bei den Diskussionen.
Konkret: wöchentliche Übungsbeispiele, ev. Tests, Projektaufgaben.
|
Lehrmethoden |
Eigenständige Bearbeitung von wöchentlichen Übungsaufgaben, Einzelarbeit, ev. Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Unterlagen zur Begleitvorlesung, sowie Unterlagen zur Übung bereitgestellt in Moodle.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Äquivalenzen |
ist gemeinsam mit 521THEODISV13: VL Diskrete Strukturen (3 ECTS) und einer LVA aus dem Studienfach Vertiefung (1,5 ECTS) im Bachelor Informatik äquivalent zu INBIPVOMATG: VO Mathematische Grundlagen (3 ECTS) + INBIPUEMATG: UE Mathematische Grundlagen (3 ECTS)
|