 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis der Methoden und Anwendungen der Analysis (Folgen, Reihen, Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen) und können konkrete Beweismethoden anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende können
- komplexe mathematische Probleme in strukturierter und methodischer Weise angehen (K5)
- Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre korrekt anwenden (K5)
- Funktionen auf ihre Eigenschaften untersuchen, ableiten und integrieren (K5)
- Optimierungsaufgaben in hochdimensionalen Räumen bewerkstelligen (K4)
- Differentialgleichungen lösen (K4)
|
- Grundlagen: Logik, Mengenlehre, Beweisverfahren, Funktionen, Abzählbarkeit, Berechenbarkeit
- Reelle und komplexe Zahlen
- Folgen und Reihen
- Stetige Funktionen
- Differentialrechnung in einer und mehreren Variablen
- Integralrechnung in einer und mehreren Variablen
- Differentialgleichungen
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Tafelvortrag mit begleitendem Vorlesungsskriptum
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
INBPBVOMAT1: VO Mathematik 1 (Analysis) (4,5 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) INBIPVOANLS: VO Analysis (2007W-2023S)
|
|