- Wichtige Bereiche der Informatik identifizieren: Die Studierenden werden in der Lage sein, grundlegende Studienbereiche wie Computational Thinking und Algorithmen zu erkennen und zu beschreiben (K2).
- Karrierewege im Bereich der Informatik formulieren: Die Studierenden werden ihr Verständnis anwenden, um verschiedene Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten in der Informatik zu diskutieren (K3).
- Den Studienplan des Bachelor-Programms navigieren: Die Studierenden werden den Aufbau des Studienplans analysieren, um zu verstehen, wie verschiedene Kurse und Themen miteinander verbunden sind (K4).
- Einen persönlichen Studienplan entwickeln: Die Studierenden werden einen Studienplan bewerten und erstellen, der mit ihren Karriereinteressen und akademischen Zielen übereinstimmt (K5).
- An grundlegenden Aufgaben im Computational Thinking teilnehmen: Die Studierenden werden einfache Denkprozesse unter Verwendung grundlegender Techniken erstellen, um praktische Erfahrungen zu sammeln (K6).
|
- Kernbereiche der Informatik: Verständnis von Themen wie Algorithmen, Datenstrukturen und Computational-Thinking-Paradigmen.
- Karrierechancen: Kenntnis verschiedener beruflicher Rollen im Bereich, einschließlich Softwareentwicklung, Datenanalyse und Systemtechnik.
- Studiengangsaufbau: Vertrautheit mit dem Layout des Bachelor-Programms, einschließlich Pflichtfächern, Wahlmöglichkeiten und wichtigen Meilensteinen.
- Akademische Ressourcen: Bewusstsein für verfügbare akademische Unterstützungsressourcen wie Campus, Nachhilfe, Bibliotheken und Online-Ressourcen.
- Berufliche Fähigkeiten: Überblick über wesentliche Fähigkeiten für die Karriereentwicklung, einschließlich Problemlösung, kritischem Denken und Kommunikationsfähigkeiten im Kontext der Informatik.
|