 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2010W |
Ziele |
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Firmenorganisation allgemein und Personalpolitik im Speziellen aus ökonomischer Perspektive zu betrachten. Sie sind mit Anreizwirkungen von Rekrutierungssystemen, Vergütungs-systemen, Beförderungs- und Karrieresystemen vertraut. Die Studierenden sind befähigt, mathematisch formulierte, abstrakte Modelle zu verstehen und über deren Anwendbarkeit zu urteilen.
|
Lehrinhalte |
Personalrekrutierung – Motivation, Vergütungssystem und Beförderungssystem – Einsatz von Arbeitsgruppen – Lohn/Gehaltskurven über den Lebenszyklus – Weiterbildung und Finanzierung durch den Betrieb oder den/die Arbeitnehmer/in – Personalfluktuation – Personalkürzung
|
Beurteilungskriterien |
Klausur (2 Teilklausuren)
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur: * Lazear, E. P.; Gibbs, M.: Personnel Economics in Practice. Wiley Verlag, Cambridge, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|