Inhalt

[ 201ZATHNMNU22 ] UE Number-theoretic Methods in Numerical Analysis

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Friedrich Pillichshammer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können mit der Theorie aus der gleichnamigen Vorlesung gut umgehen, können selbständig Beispiele lösen und einfache Beweise durchführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • einfache und anspruchsvollere Aufgaben zur Theorie aus der VL selbstständig lösen können
  • einfache Sätze und Resultate zur Theorie aus der VL selbstständig formulieren und beweisen können
  • anspruchsvolle Beweise zur Theorie aus der VL selbstständig Anhand von Literatur erarbeiten und präsentieren können
  • verwandte Themen über den Stoff der VL hinaus selbstständig anhand von Literatur erarbeiten können
  • quasi-Monte Carlo Punktmengen am Computer konstruieren und numerisch analysieren können
Monte Carlo Methode, numerische Integration, Gleichverteilung und Weyl’sches Kriterium, Diskrepanz, Koksma-Hlawka Ungleichung, worst-case error, Fehleranalyse in Hilberträumen mit reproduzierendem Kern, quasi-Monte Carlo Methode, Gitterregeln, digitale Netze, Fluch der Dimension und Tractability
Beurteilungskriterien (*)Active participation during the course
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
TM1WNUEZNUM: UE Zahlentheoretische Methoden in der Numerik (2009S-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung