Inhalt

[ 201FUANSOSU24 ] UE Sobolev spaces

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Paul Müller 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Theorie der Sobolev Räume und einige der wichtigsten Einsatzgebiete beherrschen
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Haupsatzgruppe für Sobolev-Räume (Approximation, Spur, Fortsetzung) kennen und beweisen können.
  • Die wichtigsten Ungleichungen (Sobolev, Morrey, Poincare, Trudinger, Friedrichs) erkennen und beweisen können.
  • Über die wichtigsten Existenzsätze schwacher Lösungen in Sobolev Räumen bescheid wissen.
  • Querverbindungen zu den direkten Methoden der Variationsrechnung herstellen können.
Approximations-Sätze, Spur-Sätze, Fortsetzungs-Sätze für Sobolev Räume. Sobolev Ungleichungen, Morrey Ungleichung, Poincare Ungleichung, Friedrichs Ungleichung
Beurteilungskriterien Test bzw. Prüfung
Lehrmethoden Real and Functionalanalysis
Abhaltungssprache English
Literatur Mueller/Pillwein/Strabler, Skriptum Sobolev Räume
L. Evans, PDE.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
TM1WKUESOBO: UE Sobolev-Räume (2004S-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung