Inhalt

[ 201ANASPOFU22 ] UE Pseudodifferential Operators and Fourier Integral Operators

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Markus Passenbrunner 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Souveräner Umgang mit der Fouriertransformation
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Fouriertransformation definieren und damit intensiv arbeiten
  • Pseudodifferentialoperatoren und deren Eigenschaften kennen und damit umgehen
  • Erste Resultate der Morse-Theorie kennen und auf Lösungsoperatoren von Differentialgleichungen anwenden
Fouriertransformation, Hermite-Funktionen, Pseudodifferentialoperatoren (Definition, asymptotische Entwicklung des Symbols, Produkt, Adjungierte, Parametrix), L^p-Beschränktheit von Pseudodifferentialoperatoren, Sobolevräume, oszillierende Integrale, Morse-Theorie
Beurteilungskriterien (*)Participants present exercises connected to the topics presented in the associated lecture.
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
TM1WAUEPSDO: UE Pseudodifferentialoperatoren und Fourier-Integraloperatoren (2004W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung