(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
3 ECTS
M1 - Master 1. Jahr
Mathematik
N.N.
2 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Vorlesung in der Lage sein, komplexe Funktionen zu analysieren, zu verstehen und einzusetzen;
vertieftes Verständnis der komplexen Analysis entwickeln sowie mathematische Probleme in diesem Gebiet selbständig zu lösen können, und die erlernten Konzepte und Techniken in verschiedenen Bereichen der Mathematik, Physik und Elektrotechnik anwenden können.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Beherrschen von verschiedenen Darstellungsarten für komplexe Zahlen.
Lösen von komplexen Gleichungen und Ungleichungen.
Anwenden von Integrations- und Differentiationsmethoden für komplexe Funktionen.
Verstehen von speziellen Funktionen wie z.B. trigonometrischen Funktionen, Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen im komplexen Bereich.
Anwenden von komplexen Funkionen in physikalischen und technischen Anwendungen.
Komplexe Zahlen und ihre Darstellung.
Grundlegende Rechenoperationen mit komplexen Zahlen.
Beispiele komplexer Funktionen und deren Eigenschaften.
Komplexe Differentiation und Integration.
Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen.
Residuensatz und Anwendungen.
Konvergenz von Potenzreihen.
Harmonische Funktionen.
Beurteilungskriterien
Abhaltungssprache
English
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Frühere Varianten
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) TM1WAUEFUNK: UE Funktionentheorie (2003W-2023S)