Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- wichtige Experimente und Entdeckungen der Physikgeschichte zu beschreiben (k2);
- physikalische Theorien und Konzepte in ihren historischen Kontext einzuordnen (k2-k4);
- wissenschaftliche Paradigmenwechsel zu erkennen (k4);
- historische Quellen und wissenschaftliche Texte kritisch zu interpretieren (k4);
- wissenschaftliche Entwicklungen verständlich und strukturiert zu präsentieren (k1-k4).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- historische Meilensteine, wie die antike Naturphilosophie, das heliozentrische Weltbild, die Newtonsche Mechanik;
- Entwicklung der modernen Physik (Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativitätstheorie und Quantenmechanik);
- Schlüsselergebnisse wie das Michelson-Morley-Experiment, der Franck-Hertz-Versuch oder der Nachweis des Elektrons;
- Zusammenspiel von Theorie und Experiment;
- Entwicklung von Messmethoden;
- Einfluss physikalischer Erkenntnisse auf technische Innovationen und umgekehrt;
- ethische und gesellschaftliche Implikationen.
|