Inhalt

[ TPBPGSEBACH ] SE Projektseminar Technische Physik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
9 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Andreas Ney 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Während der Anfertigung der Bachelorarbeit haben die Studierenden die Fähigkeit erworben, eine eng abgegrenzte Aufgabe aus dem Gebiet der experimentellen oder theoretischen Physik selbständig unter Anleitung eines Betreuers mit wissenschaftlich korrekten Methoden innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Nach erfolgreicher Bearbeitung der Bachelorarbeit sind Studierende in der Lage,

  • ein klar umrissenes physikalisches Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist weitgehend selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten (k4);
  • unter Anleitung experimentelle oder theoretische Methoden zur Bearbeitung eines vorgegebenen Themas einzusetzen (k3);
  • die Qualität und Relevanz ihrer eigenen Ergebnisse einzuschätzen und im wissenschaftlichen Kontext zu bewerten (k5);
  • während der Arbeit auftretende Probleme zu identifizieren, analytisch zu hinterfragen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln (k5/k6);
  • selbständig relevante Literatur zu finden und Techniken der Literaturrecherche zu beherrschen (k3);
  • relevante Literaturstellen zu interpretieren und im vorgegebenen Kontext kritisch einzuordnen und wissenschaftlich korrekt zu zitieren (k5);
  • die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit in einem wissenschaftlichen Bericht zusammenfassen und dabei die üblichen Standards wissenschaftlicher Publikationen einzuhalten (k6);
  • die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit klar und strukturiert mündlich zu präsentieren (k6);
  • Feedback kritisch zu reflektieren und in ihre Arbeit einfließen zu lassen (k5).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden fundiertes Wissen über aktuelle wissenschaftliche Themen und Methoden, die für die Durchführung ihrer Bachelorarbeit relevant sind.
Beurteilungskriterien Die Bewertung der Bachelorarbeit wird im Rahmen des Seminars vorgenommen. Daher berücksichtigt die vergebene Note sowohl die Qualität der im Rahmen der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse als auch deren schriftliche und mündliche Präsentation.
Lehrmethoden In der Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden selbstständig eine theoretische oder experimentelle physikalische Fragestellung. Sie entwickeln Modelle und/oder generieren Daten und werten diese mit geeigneten Analysemethoden aus. Ziel ist es, die gewonnenen Ergebnisse zu interpretieren, Hypothesen zu testen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Abhaltungssprache Englisch oder Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Einer der Seminarvorträge im physikalischen Seminar (Seminar aus...) oder die Präsentation der Bachelorarbeit im Rahmen des Projektseminars Technische Physik ist in englischer Sprache abzuhalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung