Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- einfache und fortgeschrittene Objekte und ihnen zugeordnete Methoden in einer objektorientierten Programmiersprache zu formulieren und in ein lauffähiges Computerprogramm umzusetzen (k1-k3);
- grundlegende numerische Verfahren zu verstehen und in einem objektorientierten Ansatz zu implementieren, sowie die Konvergenz der Verfahren zu bewerten (k1-k4);
- grundlegende und komplexere Problemstellungen zu analysieren und mittels geeigneter Objekte und den erlernten Methoden ein Computerprogramm dafür zu konzipieren (k4/k5).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Grundkenntnisse über die Architekturen von Computern;
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung, wie grundlegende Datentypen und Elemente der strukturierten Programmierung anhand einer höheren Programmiersprache (z.B. C++);
- Klassen, Ableitung von Klassen durch Vererbung unter Bildung von Klassen-hierarchien und Klassenpolymorphismen;
- Implementierung von abgeleiteten Datentypen in Standardklassen, wie kom-plexen Zahlen und Vektoren;
- ausgewählte Standardbibliotheken im Sprachumfang;
- Demonstration der Vorteile objektorientierter Programmierung anhand von Beispielen aus der Physik.
|