Inhalt

[ 261VPROAUDP21 ] PR Algorithmen und Datenstrukturen in der Physik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Physik Michel Bockstedte 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der Programmierung von Computern durch Abstraktion in Algorithmen und Datenstrukturen zu beschreiben, sowie die Denkweisen der algorithmischen Programmierung anzuwenden. Sie können damit konkrete und komplexere Problemstellungen analysieren und unter Verwendung der erlernten numerischen Verfahren/Algorithmen, sowie durch geeignete Datenstrukturen, dafür ein Computerprogramm konzipieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • einfache und fortgeschrittene Algorithmen in einer strukturierten Programmiersprache zu formulieren und in ein lauffähiges Computerprogramm umzusetzen (k1-k3);
  • grundlegende numerische Verfahren zu verstehen und in einem Computerprogramm zu implementieren, sowie die Konvergenz der Verfahren zu bewerten (k1-k4);
  • grundlegende und komplexere Problemstellungen zu analysieren und mittels der erlernten numerischen Verfahren/Algorithmen, sowie geeigneter Datenstrukturen ein Computerprogramm dafür zu konzipieren (k4/k5).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Grundkenntnisse über die Architektur von Computern;
  • Grundelemente strukturierter Programmierung anhand einer höheren strukturierten Programmiersprache (z.B. C), wie bedingte Entscheidungen, Schleifen, Unterroutinen und Funktionen;
  • Standardbibliotheken im Sprachumfang;
  • elementare Datentypen und abgeleitete Datenstrukturen, wie Felder, Listen und Bäume;
  • Grundzüge von Algorithmen, beispielsweise in grundlegenden numerischen Aufgaben;
  • Sortierung von Daten, sowie die Suche/Manipulation in/von Listen und Bäumen.
Beurteilungskriterien (1) Bearbeitung der Programmieraufgaben und (2) Prüfung (mündlich/schriftlich)
Genaueres wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag; Diskussion von Präsenzbeispielen, sowie selbständige Bearbeitung von Übungsbeispielen mit Anleitung
Abhaltungssprache Englisch
Literatur wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
261VPROEP1P20: PR Einführung in die Programmierung I (2020W-2021S)
TPBPEPRPRO1: PR Einführung in die Programmierung I (2007W-2020S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl