Inhalt

[ TPMWAVOVTVP ] VL Vakuumtechnik und Vakuumphysik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Lidong Sun 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die physikalischen Prozesse und Gesetze zu beschreiben, die das Verhalten von Gasen, ihre Wechselwirkung mit Oberflächen, sowie die Erzeugung von Vakua bestimmen. Sie können die grundlegenden Konzepte der Vakuumtechnik anwenden, darunter den Einsatz von Vakuumpumpen, Druckmessverfahren und weiteren Komponenten typischer Vakuumsysteme. Diese Kompetenzen befähigen sie, sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Vakuumphysik und -technologie zu analysieren und in akademischen sowie beruflichen Kontexten einzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • Vakuumanlagen und -geräte zu warten und zu bedienen (k1-k3);
  • Messgeräte zur Analyse des Vakuumzustands anzuwenden, einschließlich der Interpretation von Messergebnissen (k3/k4);
  • Probleme in Vakuumsystemen systematisch zu identifizieren, Fehler zu diagnostizieren und geeignete Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu ergreifen (k4/k5);
  • Vakuum in die wissenschaftliche Forschung und technische Anwendung zu integrieren (k6).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der Vakuumtechnik und Vakuumphysik:

  • kinetische Gastheorie;
  • Gasströmung durch Röhren und Öffnungen;
  • Wechselwirkung von Gasen mit Oberflächen (Physisorption, Chemisorption, Haftung);
  • physikalische Prinzipien von Vakuumpumpen;
  • Druckmessung und Massenspektrometrie;
  • Design von Vakuumsystemen;
  • Vakuumsysteme in der Praxis (inklusive Laborbesuche).
Beurteilungskriterien Die Vorlesung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab, in der die Studierenden ihr Verständnis der theoretischen und praktischen Aspekte der Vakuumphysik und -technologie nachweisen.
Lehrmethoden Vorlesung, Diskussion und Laborbesuch
Abhaltungssprache Englisch
Literatur T.A. Delchar: Vacuum Physics and Techniques. London: Chapman & Hall, 1993. ISBN 0-412-46590-6
A. Roth, Vacuum Technology. Amsterdam: North-Holland, 1976. ISBN 0-7204-0213 8
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Vorlesung wird in Englisch abgehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung