Inhalt

[ TPMWAVOGEPH ] VL Geschichte der Physik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Christoph Cobet 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die historische Entwicklung physikalischer Theorien und Konzepte nachzuvollziehen und zu beschreiben. Sie können diese in ihren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Kontext einordnen, sowie wissenschaftliche Paradigmenwechsel und deren Auswirkungen auf den Fortschritt der Physik erklären. Dies beinhaltet die Fähigkeit, physikalische Theorien im historischen Kontext zu bewerten und historische Debatten und wissenschaftliche Kontroversen zu rekonstruieren und zu diskutieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • wichtige Experimente und Entdeckungen der Physikgeschichte zu beschreiben (k2);
  • physikalische Theorien und Konzepte in ihren historischen Kontext einzuordnen (k2-k4);
  • wissenschaftliche Paradigmenwechsel zu erkennen (k4);
  • historische Quellen und wissenschaftliche Texte kritisch zu interpretieren (k4);
  • wissenschaftliche Entwicklungen verständlich und strukturiert zu präsentieren (k1-k4).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • historische Meilensteine, wie die antike Naturphilosophie, das heliozentrische Weltbild, die Newtonsche Mechanik;
  • Entwicklung der modernen Physik (Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativitätstheorie und Quantenmechanik);
  • Schlüsselergebnisse wie das Michelson-Morley-Experiment, der Franck-Hertz-Versuch oder der Nachweis des Elektrons;
  • Zusammenspiel von Theorie und Experiment;
  • Entwicklung von Messmethoden;
  • Einfluss physikalischer Erkenntnisse auf technische Innovationen und umgekehrt;
  • ethische und gesellschaftliche Implikationen.
Beurteilungskriterien mündliche Vorstellung einzelner Themen mit ergänzender mündlicher Prüfung
Lehrmethoden Vorlesung mit Beiträgen der Studierenden
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Unterlagen werden zur Verfügung gestellt; weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung