 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Physik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Prinzipien des Einflusses von Laserstrahlung auf Materie zu erläutern, speziell mit Bezug auf industrielle, medizinische und wissenschaftliche Anwendungen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- die physikalischen und technischen Grundlagen von Lasern zu beschreiben und deren Unterschiede zu erläutern (k1-k3);
- die physikalischen und technischen Grundlagen der Laser-Materie-Interaktion zu erklären und zu analysieren (k1-k4);
- geeignete Laserverfahren für die industrielle, medizinische und wissenschaftliche Anwendung auszuwählen und zu bewerten (k3-k5).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der Laserbearbeitung:
- Physik und Technik von Lasern;
- Laser-Bohren, -Schneiden, -Schweißen, -Beschriften;
- laserinduzierte Temperaturerhöhungen in Materie, Schmelzen, Verdampfen;
- Ablation mit Kurzpuls- und Ultrakurzpuls-Lasern;
- spezielle Laseranwendungen;
- einführende Kenntnisse über Laser in der Medizin.
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche oder mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Vorlesung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
D. Bäuerle: Laser Processing and Chemistry, 4th Ed. Springer 2011 P. Schaaf: Laser Processing of Materials: Fundamentals, Applications and Developments, Springer 2010 J. Bliedtner, H. Müller, A. Barz: Lasermaterialbearbeitung, Carl Hanser Verlag München 2013
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 261WALAELBV13: VL Einführung in die Laserbearbeitung (2013W-2020S)
|
|