Inhalt

[ TPMWAUEHLPH ] UE Halbleiterphysik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Armando Rastelli 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende und weitergehende Konzepte in Bereich der Halbleiterphysik zu erklären. Sie können Probleme im Bereich der Halbleiterphysik auf Basis der Vorlesungsinhalte und wissenschaftlicher Literatur lösen.

Diese Übung wird methodisch ergänzt durch die Vorlesung Halbleiterphysik.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • ihr Wissen anzuwenden, um zentrale Gleichungen und Größen der Festkörper- und Halbleiterphysik herzuleiten (k3);
  • praktische numerische Probleme zu lösen (k3/k4), mit einem Schwerpunkt auf der Sammlung relevanter Informationen aus der wissenschaftlichen Literatur (k4) und der Beurteilung der Plausibilität der erhaltenen Ergebnisse (k5);
  • das erworbene Wissen zur Analyse experimenteller Daten anzuwenden (k3/k4).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der Halbleiterphysik:

  • kurze Geschichte der Halbleiter und ihre Klassifizierung nach ihren physikalischen Eigenschaften;
  • Bandstruktur kristalliner Halbleiter, Methoden zu ihrer Berechnung und experimentellen Messung, Temperaturabhängigkeit;
  • semiklassisches Modell für die Wechselwirkung von Elektronen mit externen Feldern und das Konzept des Lochs;
  • Hüllfunktionsnäherung und ihre Anwendung auf seichte Störstellen, Heterostrukturen und Exzitonen;
  • thermische Verteilung von Ladungsträgern in intrinsischen und dotierten Halbleitern;
  • p-n-Übergänge und das Schottky-Modell;
  • Schottky-Übergänge.
Beurteilungskriterien Die Beurteilung erfolgt anhand der Anzahl erfolgreich gelöster Übungen, der Qualität der Präsentation und der aktiven Teilnahme an der Übungseinheit.
Lehrmethoden selbstständiges Lösen der Übungsbeispiele, sowie Präsentation und Diskussion der Lösungen in den Übungsstunden
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Vorlesungsnotizen, verfügbar nach jeder Vorlesung auf KUSSS, sowie empfohlene Literatur
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Vorlesung ist für BSc und MSc Studierende geeignet und wird auf Wunsch auf Englisch gehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl