Inhalt

[ 261WNASNSMV20 ] VL Nanoscience and Nanomaterials

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Gunther Springholz 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der Physik von Nanostrukturen und Nanomaterialien zu erklären. Dies beinhaltet theoretische und experimentelle Methoden zu deren Herstellung und Untersuchung. Sie können aktuelle Forschungsthemen und Fragestellungen im Bereich der Nanowissenschaften beschreiben.

Diese Vorlesung wird methodisch ergänzt durch die Übung Nanoscience and Nanomaterials.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • grundlegende Kriterien zur Klassifizierung von Nanomaterialien und zur Unterscheidung von anderen Materialien zu erläutern (k1/k2);
  • Eigenschaften von Nanomaterialien zu beschreiben (Quanteneffekte, elektronische Eigenschaften, Morphologie, etc.) (k2/k3);
  • Methoden zur Herstellung von Nanostrukturen und deren Charakterisierung mit verschiedenen Mikroskopietechniken zu erklären und anzuwenden (k2/k3);
  • Anwendungen von Nanostrukturen und Nanomaterialien zu erklären (k2/k3).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen aus Nanoscience und Nanomaterialien:

  • grundlegende Eigenschaften und Arten von Nanostrukturen wie Nanokristalle, van der Waals Materialien, Quantenpunkte, Nanodrähte, Graphen, Nanotubes, etc;
  • Quantisierung und elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen;
  • Bandstruktur und Zustandsdichte;
  • mechanische Eigenschaften;
  • Methoden zur Charakterisierung, wie Rasterkraft-, Elektronen- und Rastertunnelmikroskopie;
  • Herstellungsverfahren, wie Wachstum, chemische Synthese und Lithographie;
  • Anwendungen.
Beurteilungskriterien mündliche und/oder schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Vorlesung, ergänzt durch Präsentationen der Teilnehmenden
Abhaltungssprache Englisch
Literatur derzeit noch kein Skriptum
Vorlesungsunterlagen und Literatur(zitate) werden per KUSSS bzw. Moodle zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Vorlesung vor allem für Bachelorstudierende, aber ggf. auch Masterstudierende als Einstieg in die Nanowissenschaften.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
261NATENSMV15: VL Nanoscience and Nanomaterials (2015W-2020S)
261WALANSMV13: VL Nanoscience and Nanomaterials (2013W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung