Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- grundlegende mathematischen Konzepte und Lösungsmethoden zu verstehen und zu erklären (k1/k2);
- die mathematischen Grundlagen und Lösungsmethoden in einer präzisen und analytischen Weise zu formulieren und zu interpretieren (k3);
- die Prinzipien der mathematischen Lösungsmethoden auf andere weitergehende mathematische Formulierungen von physikalischen Problemen zu übertragen (k3).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden für die Physik relevanten mathematischen Methoden:
- Funktionen einer und mehrerer Variablen;
- Grenzwerte;
- Differenzial- und Integralrechnung;
- Matrizen und Determinanten;
- lineare Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme;
- Vektoralgebra und Vektoranalysis;
- krummlinige Koordinaten;
- gewöhnliche Differentialgleichungen;
- komplexe Zahlen;
- Taylor- und Fourier-Reihen.
|