 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Physik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Messungen physikalischer Basisgrößen (Länge, Zeit, Spannung, Strom) selbstständig durchzuführen und zu dokumentieren. Sie können damit zusammenhängende Unsicherheiten physikalischer Größen abschätzen und einschätzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- physikalische Größen und Zusammenhänge in Text, Tabellen und Diagrammen darzustellen (k1-k3);
- deskriptive statistische Größen zu berechnen und zu interpretieren (k1-k4);
- Messreihen mittels (linearer) Kurvenanpassung auszuwerten (k4);
- Messunsicherheiten einzelner Messwerte/Messungen zu einer kombinierten Messunsicherheit zusammenzufassen (k3/k4);
- digitale Hilfsmittel (elektronisches Laborbuch, Auswerte- und Darstellungsprogramme,…) bei der Dokumentation und Auswertung von Messungen einzusetzen (k1-k4).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen der experimentellen Physik:
- Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik;
- Messstatistik;
- Laborsicherheit.
|
|
Beurteilungskriterien |
Qualität der Berichte zu den einzelnen Praktikumsversuchen, Anteil der gelösten Übungsbeispiele, Abtestat
|
Lehrmethoden |
Durchführung von Praktikumsversuchen in Zweiergruppen, Vorlesung + Übungsaufgaben (in Heimarbeit) zur Messstatistik
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wilhelm Walcher: "Praktikum der Physik" (Teubner Studienbücher) Hans-Joachim Eichler, Heinz-Detlef Kronfeldt, Jürgen Sahm: "Das Neue Physikalische Grundpraktikum" (Springer)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) TPBPCPREIPR: PR Einführungspraktikum (2007W-2018S)
|
|