Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- grundlegende Konzepte und Phänomene der atomaren und subatomaren Physik zu verstehen und zu erklären (k1/k2);
- physikalische Gesetze und Theorien in einer präzisen und analytischen Weise zu formulieren und zu interpretieren (k3);
- die Prinzipien der atomaren und subatomaren Physik auf andere weitergehende physikalische Probleme zu übertragen (k3).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der atomaren und subatomaren Physik:
- Strahlungsgesetze;
- grundlegende Experimente und Grundbegriffe der Quantenmechanik;
- Welle-Teilchen Dualismus;
- Schrödingergleichung und ihre Anwendungen;
- Atome mit ein und mehreren Elektronen;
- Spin, Pauli Prinzip, Periodensystem;
- chemische Bindung und Moleküle;
- Atom- und Molekülspektren;
- Atome in statischen und zeitlich veränderlichen Feldern;
- optische Übergänge und Auswahlregeln;
- Grundzüge der Kern- und Elementarteilchenphysik.
|