Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- grundlegende Konzepte und Phänomene der klassischen Mechanik und Wärmelehre zu verstehen und zu erklären (k1/k2);
- physikalische Gesetze und Theorien in einer präzisen und analytischen Weise zu formulieren und zu interpretieren (k3);
- die Prinzipien der klassischen Mechanik und Wärmelehre auf andere weitergehende physikalische Probleme zu übertragen (k3).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der Mechanik und Wärmelehre:
- physikalische Größen und Einheiten;
- Kräfte, Kinematik und Dynamik von Massenpunkten, Newtonsche Gesetze, Gravitation, Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls;
- Inertialsysteme, Galilei-Transformation;
- starre und deformierbare Körper;
- Schwingungen;
- Flüssigkeiten und Gase
- Grundlagen der Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie, Entropie, Kreisprozesse.
|