Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden,
• Die gängigen und Datentypen und Anweisungsarten zur Implementierung von Programmen einsetzen können (K5, K6)
• Programme in Methoden mit Hilfe der schrittweisen Verfeinerung zerlegen können (K6)
• rekursive Problemlösungen formulieren und ihre Umsetzung in rekursive Methoden umsetzen können (K6)
• dynamischer Datenstrukturen zur Modellierung komplexer Daten einsetzen können (K6)
• Klassen, Interfaces, Vererbung und dynamische Bindung zur Implementierung einfacher objektorientierter Programme einsetzen können (K6)
• das Prinzip der Ausnahmebehandlung zur Reaktion auf Fehlersituationen anwenden können (K3)
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über Hardware und Konzepte der Programmierung:
• Prinzipieller Aufbau von Rechenanlagen.
• Von Neumann- Architektur/Harward-Architektur
• Problemanalyse und Spezifikation von Algorithmen
• Grundlagen von Algorithmen und Datenstrukturen in einer höheren Programmiersprache
• Prozedurale Programmierung in einer höheren Programmiersprache
• Objektorientierte Programmierung in einer höheren Programmiersprache
• Schnittstellenprogrammierung
|