Inhalt

[ 320ERFAADOP21 ] PR Algorithmen, Daten und Objekte mit Python

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Medical Engineering Werner Baumgartner (werner.baumgartner@jku.at) 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Naturwissenschaftliche Grundlagen der Technik (NaWi-Tec) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung mit Python die Auswertung von Experimenten - von den Rohdaten bis zur druckreifen Abbildung - automatisieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden,

• Aufgaben zu analysieren, mit Hilfe der schrittweisen Verfeinerung zerlegen und dafür Algorithmen und Programme entwickeln. (K1-K6)

• Datentypen und Programmierparadigmen korrekt auszuwählen und einzusetzen. (K1-K5)

• Ausnahmebehandlung, Laufzeitanalysen und Korrektheitsprüfung durchzuführen. (K1-K5)

• komplexe Datentypen als neue Klassen zu implementieren. (K1-K6)

Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über Hardware und Konzepte der Programmierung:

• Prinzipieller Aufbau von Rechenanlagen.

• Von Neumann- Architektur/Harward-Architektur

• Problemanalyse und Spezifikation von Algorithmen

• Grundlagen von Algorithmen und Datenstrukturen in Python

• Prozedurale Programmierung in Python

• Objektorientierte Programmierung in Python

• Schnittstellenprogrammierung

Beurteilungskriterien Lösung und Präsentation der Programmieraufgaben, schriftliche Prüfung.
Lehrmethoden Vortrag und Übungsbeispiele.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skript
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 320ERFAPR1K18: KV Programmierung I (3 ECTS)

oder

ist gemeinsam mit 320ERFAPR2P21: PR Programmierung II (3 ECTS) äquivalent zu
536COSCPP1V20: VL Programming in Python I (3 ECTS) + 536COSCPP1U20: UE Programming in Python I (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung