Inhalt

[ 201MAMOMMWV18 ] VL Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mathematik Sascha Desmettre 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Diese Lehrveranstaltung wird zumeist mit den Untertiteln: Lebensversicherungsmathematik oder Kreditrisiko angeboten, kann aber auch mit einem anderen Untertitel und anderen Inhalten (jeweils aus dem Bereich Finanzmathematik oder Versicherungsmathematik) ausgestattet sein. Im Fall des Untertitels Lebensversicherungsmathematik sollen die Lernenden in die Lage gebracht werden, grundlegende Lebensversicherungsverträge bewerten zu können. Dazu gehört auch die Modellierung von Sterblichkeit(-swahrscheinlichkeiten). Im Fall des Untertitels Lebensversicherungsmathematik sollen die Lernenden den Umgang mit Kreditrisikoderivaten und deren Bewertung erlernen. Dazu gehört auch die Modellierung von Kreditausfällen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Untertitel Lebensversicherung:

  • Barwerte von ewigen und temporären Zeitrenten zu bestimmen
  • Sterblichkeit stochastisch zu modellieren
  • Umgang mit Sterbetafeln
  • Nettoprämien und Nettodeckungskapital bestimmen
  • Kosten mit einzubeziehen

Untertitel Kreditrisiko:

  • Kreditderivaten und Kreditrisikoprodukten fair zu bewerten
  • Kreditausfällen zu modellieren mit Hilfe von „Firm’s Value Models, Merton Modell, Intensity Models, Poisson Prozessen,…“
  • CDX- Tranchen zu bewerten (Bewertungsformel für CDO-Tranchen, Gaußsches Copula Modell, Implizite Korrelation, Das Gamma-Modell, Lévy-Prozesse,…)
  • Monte Carlo Simulation für Kreditmodelle anzuwenden
Untertitel Lebensversicherung:

Eigenschaften von Lebensversicherungsverträgen, Unterscheidung zwischen Barwert und Nettoprämien, Grundlegendes zu Verzinsung (Effektiv- und Nominalzinsen), Restlebensdauer, Todesfallversicherungen und Leibrenten, Thiele DGL, Nettodeckungskapital, Satz von Hattendorf, Kostenarten, Ausreichende Prämien, Zillmerung von Kosten, verbundene Leben, verschiedene Ausscheideursachen

Untertitel Kreditrisiko:

Credit Default Swap, CDOs, CDS Indizes, Bewertung und Kalibrierung von Kreditrisikoprodukten, Firm’s Value Models, Das Merton Modell, Intensity Models, Poisson Prozess, Bewertungsformel für CDO-Tranchen, Gaußsches Copula Modell, Implizite Korrelation, Das Gamma-Modell, Lévy-Prozesse, Grundlage zu Monte Carlo Simulation

Beurteilungskriterien
Lehrmethoden Häufig dabei angewandte Methoden stammen aus den Bereichen Monte Carlo-Simulation oder Spieltheorie.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Bei vorher gesondert angemeldetem Bedarf ist die Abhaltung auch Englisch möglich.
Äquivalenzen TM1PFVOWIRT: VO Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung