Inhalt

[ 320MAUEMLIK23 ] KV Überblick Mathematik: Lineare Algebra

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Gerhard Larcher 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Naturwissenschaftliche Grundlagen der Technik (NaWi-Tec) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden lernen, wie man die lineare Algebra zur Lösung geometrischer Probleme anwendet und werden mit mathematischer Notation, Abstraktion und Logik vertraut.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden lernen die folgenden Fähigkeiten

  • Lösen von linearen Gleichungen mit Hilfe der Gaußschen Elimination (k3).
  • Lösen von Problemen mit Ebenen, Geraden und deren Drehungen und

Spiegelungen (k2,k3).

  • Berechnung von Determinanten, Inversen, Eigenwerten und Eigenvektoren von Matrizen (k3).
  • Bestimmung, ob eine Menge von Vektoren linear unabhängig ist (k3).
  • Analyse und Konstruktion von linearen Abbildungen zwischen Vektorräumen und

insbesondere Drehungen und Spiegelungen (k3).

  • Vertrautheit mit dem Begriff der Abstraktion (zum Beispiel die

Definition eines Vektorraums in Form von Axiomen) (k1,k3).

  • Verwendung der mathematischen Notation zur Lösung von Problemen mit Parametern, anstatt nur ein konkretes Beispiel zu lösen (k2, k3).
Die Studierenden lernen die folgenden Konzepte der linearen Algebra.

  • Vektoralgebra einschließlich der orthogonalen Projektion von Vektoren und des Kreuzprodukts.
  • Parametrische und implizite Darstellung von Geraden und Ebenen im

3-dimensionalen Raum.

  • Matrixoperationen, einschließlich Matrixinversion und Determinante.
  • Vektorräume und ihre Basen.
  • Lineare Abbildungen und ihre Darstellung in Form von Matrizen.
  • Eigenvektoren und Eigenwerte.
Beurteilungskriterien mündliche oder schriftliche Prüfung (wird vom LVA-Leiter am Anfang des Semesters festgelegt)
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 320MAUEMANK23: KV Überblick Mathematik: Analysis (3 ECTS) und 320MAUEMWHK23: Überblick Mathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie (3 ECTS) äquivalent zu
320MAGREUMU18: Einführungsübungen Mathematik (3 ECTS) + 320MAGRUM1V18: VL Überblick Mathematik I (2 ECTS) + 320MAGRUM2V18: VL Überblick Mathematik II (2 ECTS) + 320MAGRUM3V18: VL Überblick Mathematik III (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl