Inhalt

[ 201ZATHINTU24 ] UE Introduction in number theory

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Friedrich Pillichshammer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können mit der Theorie aus der gleichnamigen Vorlesung gut umgehen, können selbständig Beispiele lösen und einfache Beweise durchführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • einfache Aufgaben zur Theorie aus der VL selbstständig lösen können
  • einfache Sätze und Resultate zur Theorie aus der VL selbstständig beweisen können
  • die Theorie aus der VL gut präsentieren können
  • Resultate aus der VL selbständig verallgemeinern können
  • verwandte Themen über den Stoff der VL hinaus selbstständig anhand von Literatur erarbeiten können
Teilbarkeit ganzer Zahlen, Primzahlen, ggT, Euklidischer Algorithmus, diophantische Gleichungen, pythagoräische Tripel, Ziffernentwicklungen, Kongruenzen und Restklassen, Anwendung: ewigerKalender, algebraische Strukturen (Ring, Integritätsbereich, Körper), prime Restklassengruppe, Euler’sche Phi-Funktion, RSA Verfahren, Konstruktionen mit Zirkel und Lineal
Beurteilungskriterien Anzahl der gemachten Übungen
Mitarbeit
schriftlicher Test

Lehrmethoden Selbstständiges Lösen von Übungsaufgaben
Vorrechnen an der Tafel
Abhaltungssprache English
Literatur Vorlesungsskript
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
201ZATHEZTU20: UE Einführung in die Zahlentheorie (2020W-2024S)
TM1WNUEZAH1: UE Zahlentheorie 1 (2007S-2020S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung