Inhalt

[ TM1WLUECAGD ] UE Computer-aided geometric design

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Bert Jüttler 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind mit grundlegenden Methoden und mit fundamentalen Algorithmen des Computer Aided Geometric Design vertraut.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Splinefunktionen zur Beschreibungen von Kurven und Flächen verwenden;
  • Algorithmen für Splinefunktionen kennen und auf Testdatensetze anwenden;
  • Beweise für Eigenschaften von Splinekurven und Splineflächen nachvollziehen;
  • Bezierkurven und Bezierflächen als Spezialfall von allgemeinen Splinekurven und Splineflächen einordnen
Splinefunktionen, B-Splines und Algorithmen zur Auswertung und Manipulation derselben; Splinekurven und Bezierkurven als deren Spezialfall; Splineflächen und Bezierflächen als deren Spezialfall; Verfahren zur Konstruktion von Splinekurven und Splineflächen aus Punktdaten
Beurteilungskriterien (*)Presentation of exercises at blackboard
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung