Inhalt

[ 201FUANERTV24 ] VL Ergodic theory

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik N.N. 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Vertieftes Verständnis der grundlegenden Konzepte und Ergebnisse der Ergodentheorie, und damit die Werkzeuge, um das langfristige statistische Verhalten dynamischer Systeme zu analysieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen grundlegender Konzepte und Theoreme wie Ergodizität, Mischungseigenschaften und Rekurrenz.
  • Anwendung maßtheoretischer Techniken zur Untersuchung dynamischer Systeme.
  • Analyse des Verhaltens von dynamischen Systemen unter Transformationen.
  • Verwendung von Werkzeugen aus Funktionalanalyse, Harmonischer Analyse und Wahrscheinlichkeitstheorie zur Analyse der Dynamik von Systemen.
Grundlagen der Maßtheorie: (Maßräume, messbare Funktionen, das Lebesgue-Maß. Ergodische Transformationen: (Definition ergodischer Transformationen, Invariante Maße, der ergodische Zerlegungssatz) Ergoden Sätze:( ergoden Satz von Birkhoff und Konvergenz im Maß). Mixing-eigenschaften: (Dynamische Systeme, schwach-mixing, stark-mixing, topologisch-mixing Mischung). Anwendungen der ergodischen Theorie: (Zahlentheorie, statistische Mechanik und Wahrscheinlichkeitstheorie).
Beurteilungskriterien
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
TM1WKVOERGO: VO Ergodentheorie (1997W-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung