Inhalt

[ 201FUANDLRU24 ] UE Distributions and locally convex spaces

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Richard Lechner 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erlangen in dieser Lehrveranstaltung ein solides Verständnis für lokalkonvexe Räume und neue Stetigkeitsbegriffe, den Satz von Hahn-Banach, den Bipolarensatz und Distributionen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Fertigkeiten:

  • Nachweise über die Stetigkeit von linearen Abbildungen führen
  • Konstruieren von linearen stetigen Fortsetzungen
  • Anwenden von Stetigkeitsbegriffen (schwache Topologien)
  • Existenzbeweise mittels Kompaktheitsargumenten (Bourbaki--Alaoglu) führen
  • Erweitern von klassischen Operationen (wie etwa Differentiation, Fouriertransformationen) auf geeignete Distributionenräume
Einführung in lokalkonvexe Räume, Stetigkeit in lokalkonvexen Räumen, schwache Topologien, Satz von Hahn-Banach, Bipolarensatz und Distributionen.
Beurteilungskriterien Vortrag der selbst erarbeiteten Übungsaufgaben an der Tafel.
Abhaltungssprache English
Literatur Werner, "Funktionalanalysis"
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
TM1WKUEDIST: UE Distributionen und lokalkonvexe Räume (2002S-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung