 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende kennen verschiedene Typen von Fraktalen und sind in der Lage, Methoden der Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie auf sie anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Iterierte Funktionensysteme definieren und deren Hausdorffdimension bestimmen
- Bedingte Erwartungswerte berechnen und damit umgehen
- Allgemeine Eigenschaften der Brownschen Bewegung kennen und anwenden
- Ergodensätze kennen und (auf Fraktale) anwenden
|
Iterierte Funktionensysteme, Hausdorffmaß, Hausdorffdimension,
selbstähnliche Mengen, Markovketten, Ergodensätze, normale Zahlen, Brownsche Bewegung,
Julia-Mengen, Mandelbrot-Menge
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
- Die Bücher 'The geometry of fractal sets', 'Fractal geometry' und 'Techniques in fractal geometry' von Kenneth Falconer.
- Das Paper 'An ergodic theorem for iterated maps' von John H. Elton
- Das Buch 'Fractals everywhere' von Michael Barnsley
- Das Buch 'Fraktale und Julia-Mengen' von Dufner, Roser, Unseld
- Das Paper 'Fractals and self-similarity' von John Hutchinson
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
The lecture can be held in English if desired. But the lecture notes are in German.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) TM1WAVOFRAK: VO Fraktale (1991S-2024S)
|
|