 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind befähigt, in der Programmiersprache C++ das moderne
Paradigma der objektorientierten Programmierung anzuwenden, um Lösungen für
Berechnungsprobleme mittleren Schwierkeitsgrads zu entwickeln. Insbesondere
können sie Klassen implementieren, deren Objekte substantielle Funktionalität
aufweisen, und generische Programme, die auf verschieden Typen von Objekten
operieren. Dadurch sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden
Prinzipien des "Programmierens im Großen" effektiv einzusetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Realisieren von grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen.
- Anwenden von integrierten Entwicklungsumgebungen und Debuggern.
- Lesen und Schreiben von Textdateien, Erzeugen von graphischen Ausgaben und
Animationen.
- Entwickeln von Klassen mit Objektfunktionen.
- Herleiten neuer Klassen durch Vererbung.
- Realisierung generischer Programme durch virtuelle Objektfunktionen.
- Verwenden von Funktionen- und Klassen-Schablonen zur Entwicklung
Typ-parametrischer Programme.
- Anwenden der Container und Algorithmen der C++-Standardbibliothek.
|
Eingabe und Ausgabe von Textdateien, graphische Ausgabe, Animationen,
Klassen und Objekte, Klassen-Elemente und Objekt-Elemente, Vererbung,
virtuelle Objektfunktionen, Überschreiben, abstrakte Klassen, Schablonen,
die C++-Standardbibliothek, Container, Iteratoren, Adaptoren, Felder,
verkettete Listen, Vektoren, Abbildungen, Mengen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung wird von Programmieraufgaben begleitet. Die Gesamtnote setzt sich zu 50% aus den Aufgaben und zu 50% aus der Abschlussklausur zusammen; jeder dieser Teile muss positiv absolviert werden.
|
Lehrmethoden |
Folien-basierte Präsentationen der grundlegenden Themen einschließlich von Beispielen von Problemlösungen in C++.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
Zusätzlich zu den Vorlesungsfolien und freien Online-Materialien, die von der Webseite der Lehrveranstaltung aus verfügbar sind, können die Studierenden Lehrbücher zu C++ konsultieren, beispielsweise:
- Jürgen Wolf, Martin Guddat: Grundkurs C++, Rheinwerk Computing, 4. Auflage, 2021.
- Thomas Theis: Einstieg in C++, Rheinwerk Computing, 2. Auflage, 2020.
- Torsten T. Will: C++: Das umfassende Handbuch, aktuell zum Standard C++20, Rheinwerk Computing, 2. Auflage, 2020.
- Stanley B. Lippman, Barbara E. Moo, Josee Lajoie: C++ Primer, Addison-Wesley, 5th edition, 2012.
- Bjarne Stroustrup: The C++ Programming Language, 4th edition, Addison-Wesley, 2013.
- Ray Lischner: C++ in a Nutshell, O'Reilly, 2003.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
https://risc.jku.at/courses/
|
Äquivalenzen |
TM1PEKVCSYS: KV Computersysteme (3 ECTS)
|
|