Inhalt

[ TM1PGKVLOGA ] KV Logik als Arbeitssprache

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Wolfgang Windsteiger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende können mit der Sprache der Mathematik in der Praxis umgehen. Studierende können korrekte mathematische Beweise erstellen. Studierende können umgangsprachliche Formulierungen in exakte mathematische Sprache übersetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Studierende beherrschen die Sprache der Prädikatenlogik. (K2)
  • Studierende können die logischen Beweisregeln in konkreten Situationen richtig anwenden. (K3)
  • Studierende sind in der Lage, einfache Beweise in kleinstem Detail mit den logischen Beweisregeln zu erstellen. (K3)
  • Studierende erkennen logische Fehler in einem Beweis. (K4)
Studierende kennen die wesentlichen Bausteine der Sprache der Prädikatenlogik (Quantoren, Junktoren, Funktions- und Prädikatensymbole). (K1) Studierende wissen um die logischen Regeln zum Beweisen mathematischer Aussagen. (K1) Studierende können Terme von Aussagen unterscheiden. (K2) Studierende unterscheiden in einem Beweis zwischen Wissen und Ziel. (K2)
Beurteilungskriterien Übungen während des Semesters, Klausur, Prüfungsgespräch.
Lehrmethoden Vorlesung, Übungen. Unterrichtsmethode Flipped Classroom (Videostudium mit Präsenzphasen für Diskussion, Beispiele, etc.)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum zur Vorlesung Präsentationsunterlagen Videos
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung