Inhalt

[ 515MASMSMAU20 ] IK Strategisches Management: Vertiefung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Alice Neusiedler, Tobias Braun 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage in komplexen, praxisnahen Situationen strategisch zu denken und zu handeln, Business Modelle kontextspezifisch zu bewerten und die Herausforderungen und Anforderungen der strategischen Implementierung und Evaluierung zu erkennen und zu berücksichtigen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden haben die Fertigkeit Methoden und Instrumente des strategischen Managements in praxisnahen Szenarien anzuwenden, wie z. B. einem Planspiel, um realistische strategische Entscheidungen zu treffen und diese zu evaluieren.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen des strategischen Managements zu identifizieren und dabei Verbindungen zwischen theoretischen Ansätzen und praktischen Problemstellungen herzustellen.
  • LO4: Die Studierenden können unterschiedliche Business-Modelle und Strategien anhand ihrer Effektivität und Eignung in verschiedenen unternehmerischen Kontexten bewerten.
  • LO5: Die Studierenden sind in der Lage gemeinsam im Team über strategische Entscheidungen zu reflektieren und zu optimieren, um zielgerichtete und fundierte Lösungen zu entwickeln.
  • LO6: Die Studierenden können verschiedene Instrumente der strategischen Evaluierung nutzen, um den Erfolg von Strategieimplementierungen zu messen und zu interpretieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen in der strategischen Analyse und Strategieformulierung, unterschiedliche Frameworks und Archetypen von Business Modellen und die Grundlagen im Bereich der Strategieimplementierung und -Evaluierung.
Beurteilungskriterien Die Gesamtbewertung erfolgt auf Basis von zwei wesentlichen Leistungselementen: dem Planspiel (max. 40 Punkte) und einer abschließenden Klausur (max. 60 Punkte). Um positiv bewertet zu werden, müssen die Studierenden mindestens 50 % der Punkte in jedem Leistungselement erreichen.

Synchronization of learning outcomes and assessments:

  • LO1, LO3, LO4, LO5: Klausur (theoretische Fragen und Fallstudien)
  • LO2: Planspiel
  • LO5: Planspiel und Gruppenarbeit (Qualität der Teamarbeit und Zusammenarbeit während des Planspiels, Fähigkeit zur Reflexion innerhalb des Teams, Optimierung und Weiterentwicklung von strategischen Ansätzen durch Teamarbeit)

Feedback-Kultur: Das Feedback umfasst laufende Feedbacks im Rahmen des Planspiels (incl. Gruppenarbeit) sowie ein individuelles Feedback bei der Einsicht zur Klausur und Seminararbeit (freiwillig).

Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Flipped Classroom Format unterschiedliche Methoden eingesetzt:

  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Case Studies bei denen die Studierenden reale oder simulierte Unternehmenssituationen analysieren, um Probleme zu identifizieren und strategische Lösungen zu entwickeln.
  • Planspiel und Unternehmenssimulation: Im Rahmen eines Planspiels simulieren die Studierenden unternehmerische Entscheidungen und erleben die Auswirkungen ihrer Strategien in einer kontrollierten, praxisnahen Umgebung.
  • Gastreferent:innen aus der Wirtschaft bieten den Studierenden praxisnahe Einblicke und fördern das Verständnis dafür, wie strategisches Management in der Realität angewendet wird.
  • Selbstgesteuertes Lernen und Reflexionsübungen mit anschließenden Diskussionen im Plenum
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Reisinger, S.; Gattringer, R.; Strehl, F. Strategisches Management: Grundlagen für Studium und Praxis. 2017. Pearson. München.
    • Kapitel 2.4 Strategieprozesse
    • Kapitel 4.1.2 Geschäftsmodelle
    • Kapitel 4.2. Strategische Entscheidung
    • Kapitel 5 Strategieimplementierung
    • Kapitel 6 Strategische Evaluierung
  • Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Hanser.
    • Kapitel 1: Die Logik von Geschäftsmodellen (S. 1-20)
    • Kapitel 2: Das Prinzip des Business Model Navigators (S. 21-69)
    • Anhang: Alle Muster auf einen Blick (S. 359-374)

Ausgewählte Artikel zur Vertiefung (als Download auf Moodle verfügbar)

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl