Inhalt

[ 515MASMSMAK20 ] KS Strategisches Management: Grundlagen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Johannes Winkler, BSc MSc 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage, eine kontextspezifische Umwelt- und Unternehmensanalyse durchzuführen, adäquate strategische Optionen zu identifizieren und basierend auf den diesbezüglichen Vor- und Nachteilen auszuwählen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO4: Studierende haben die Fertigkeit kontextspezifische strategische Umwelt- und Unternehmensanalysen zu erstellen.
  • LO5: Studierende sind in der Lage neue Konzepte und Tools der strategischen Frühaufklärung anzuwenden, um frühzeitig Trends und Risiken im Unternehmensumfeld zu identifizieren.
  • LO6: Studierende sind in der Lage die Vielfalt der strategischen Optionen, die eine Strategieformulierung bietet, zu erfassen, deren Nutzen sowie Grenzen im unternehmerischen Kontext kritisch zu bewerten und darauf aufbauend geeignete Lösungsvorschläge zu entwickeln.
  • LO7: Studierende sind in der Lage aktuelle Themen und Herausforderungen bei ihren strategischen Überlegungen zu berücksichtigen.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen sowie die Analyseinstrumente in Bezug auf die strategische Umwelt- und Unternehmensanalyse bzw. strategische Frühaufklärung.
  • LO2: Die Studierenden kennen die Vielfalt der strategischen Optionen incl. deren Vorteile und Grenzen.
  • LO3: Studierende kennen neue Theorien, Modelle und Perspektiven des strategischen Managements (State of the art).
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden, davon 60% bei der Klausur, 30% bei der Seminararbeit und 10% für ein Ideenpapier zur Wettbewerbspräsentation.

  1. Klausur: Individuelle Klausur, Closed Book, 4 offene Fragen, im Ausmaß von 60 Minuten, es besteht die Möglichkeit, die Klausur zu wiederholen (Nachklausur).
  2. Seminararbeit: Einzelarbeit zu aktuell relevantem Thema
  3. Ideenpapier zur Wettbewerbspräsentation: Einzelarbeit

Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte; 50% der Punkte bei der Klausur; 50% der Punkte der Seminararbeit; Abgabe des Ideenpapiers für die Wettbewerbspräsentation

Feedback-Kultur: Das Feedback umfasst ein Feedback am Ende der Wettbewerbspräsentation (obligatorisch) sowie ein individuelles Feedback bei der Einsicht zur Klausur und Seminararbeit (freiwillig).

Synchronization of learning outcomes and assessments:

  • LO1: Schriftliche Klausur
  • LO2: Schriftliche Klausur
  • LO3: Schriftliche Klausur + Seminararbeit
  • LO4: Ideenpapier
  • LO5: Schriftliche Klausur und/oder Ideenpapier
  • LO6: Ideenpapier
  • LO7: Seminararbeit
Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im interaktiven Unterrichtsformat unterschiedliche Methoden eingesetzt:

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Impuls(e) durch Experten zu ausgewählten Themen
  • Anwendungen von Methoden und Modellen anhand von realen Fallbeispielen
  • Plenumsdiskussionen und interaktive Gruppenübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Prüfungsliteratur

Basisliteratur:

  • Reisinger, Gattringer und Strehl. Strategisches Management – Grundlagen für Studium und Praxis. Pearson Studium (aktuelle Auflage).

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur:

  • wird laufend im Moodle zur Verfügung gestellt
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl