Inhalt

[ 515MASLELCK20 ] KS Essentials of Leadership and Change

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Müller-Christensen 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende sind in der Lage mit einem fachlich fundierten und konzeptionellen Verständnis zentrale Fragen im Zusammenhang mit Leadership und Change zu bearbeiten. Sie können diese in Fallbeispielen und konkreten Situationen kritisch reflektiert anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende können geeignete Zugänge aus den Bereichen Personalführung und Veränderungsmanagement für die fallbezogene Arbeit in Unternehmen und Organisationen begründet auswählen und deren Vor- und Nachteile kritisch beleuchten.
  • LO3: Studierende sind in der Lage Konzepte aus den Bereichen Personalführung und Veränderungsmanagement begründet auszuwählen, einzusetzen und diese kritisch zu bewerten.
  • LO4: Studierende sind in der Lage, Methoden der Selbst-, Personal-, Team- und Unternehmensführung und -entwicklung zu nutzen und deren Erfordernisse, Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung kritisch zu bewerten.
Learning Outcomes

  • LO5: Studierende kennen zentrale Grundlagen der Personalführung und des Veränderungsmanagements.
  • LO6: Studierende verstehen die Spezifika unterschiedlicher Zugänge, Konzepte Methoden, deren Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen in Zusammenhang mit Führung und Veränderungen in und von Organisationen.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden.

  • Individuelle Aufgabenstellungen (Einzelarbeit) zu spezifischen Inhalten und zum Theorie-Praxis-Transfer (max. 25 %)
  • Anwendungsorientierte Klausur (Einzelarbeit) zur Erarbeitung von fallspezifischen Fragestellungen auf Basis der zu Grunde liegenden Inhalte des Kurses (max. 75 %)

Es besteht die Möglichkeit die Klausur im Rahmen einer Nachklausur (Einzelarbeit) zu wiederholen.

Mindestanforderung: > 50 % der Gesamtpunkte

Feedback: Konstruktives Feedback auf die erörterten Fallbeispiele im Rahmen der Lehrveranstaltung und in schriftlicher Ausführung auf jede einzelne Prüfungsleistung.

  • LO2 bis LO4: Individuelle Aufgabenstellungen
  • LO1 bis LO6: Anwendungsorientierte Klausur (Nachklausur)
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im interaktiven Unterrichtsformat unterschiedliche Methoden eingesetzt:

  • Lehrzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Impuls durchexterne Expert*innen zu ausgewählten Themen
  • Anwendungen von Methoden und Modellen anhand von realen Fallbeispielen in Gruppen
  • Plenumsdiskussionen und interaktive Gruppenübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Prüfungsliteratur

  • Schreyögg, G. und Koch, J. (aktuelle Auflage): Management. Grundlagen der Unternehmensführung.

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl