Inhalt

[ 515MPNPSP2S20 ] SE Seminar aus Public und Nonprofit Management 2

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sandra Stötzer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche (Seminar-)Arbeit zu einer ausgewählten Themen- bzw. Fragestellung aus dem Bereich Nonprofit Management zu verfassen, in der sie einen kompakten Überblick zum Thema der Arbeit bieten und dieses mit geeigneten Praxisbeispielen verknüpfen. Studierende können die Inhalte ihrer Arbeit präsentieren und im Plenum kritisch diskutieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Die Studierenden können selbstständig eine Seminararbeit, basierend auf wissenschaftlicher Literatur, verfassen und dabei die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig anwenden.
  • LO4: Die Studierenden können wissenschaftliche Literatur zu ihrem Thema analysieren und eigenständig aufbereiten.
  • LO5: Die Studierenden können verschiedene Standpunkte in der wissenschaftlichen Literatur beurteilen sowie anhand geeigneter Praxisbeispiele zu ihrem Thema Pro & Contra Argumente ermitteln. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse im Plenum zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
  • LO2: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in ausgewählten, aktuellen Bereichen des Public und Nonprofit Managements und verstehen deren Praxisrelevanz.
Beurteilungskriterien Die Beurteilung in diesem Seminar basiert auf der Seminararbeit (diese wird mit 60% gewichtet), der Präsentation (20%) und der Mitarbeit bzw. Beteiligung an den Diskussionen (20%). Sowohl die fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (und deren positive Beurteilung) als auch das Abhalten der Präsentation zum vorgegebenen Termin sind Voraussetzung, um das Seminar zu bestehen.

Feedback-Kultur: Das Feedback umfasst ein Feedback nach der Präsentation sowie individuelles Feedback zur Seminararbeit, um die Studierenden auf Stärken und Verbesserungspotentiale aufmerksam zu machen.

Synchronization of learning outcomes and assessments:

  • LO1: Seminararbeit
  • LO2: Seminararbeit + Präsentation
  • LO3: Seminararbeit
  • LO4: Präsentation
  • LO5: Seminararbeit + Präsentation + Diskussion
Lehrmethoden Das Seminar verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
  • Präsentationen durch die Studierenden und Diskussionen im Plenum
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Wechselnd in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminarthema
  • Powerpoint-Folien + PNP-Richtlinien zu Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572PNPMSE2S15: SE Seminar Public und Nonprofit Management 2 (PNP 4) (2015W-2020S)
2PNP4: SE Seminar Public und Nonprofit Management 2 (PNP 4) (2013W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl