Inhalt
[ 515MPNPGPNK20 ] KS Grundkurs Public und Nonprofit Management
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Sandra Stötzer, Dennis Hilgers |
4 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Studierende erwerben ein fundiertes Basiswissen im Public und Nonprofit Management und kennen deren Besonderheiten. Sie sind in der Lage, die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf das Management solcher Organisationen – auch im Lichte aktueller Herausforderungen – einzuschätzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3: Die Studierenden können das vermittelte Grundlagenwissen selbstständig auf reale praktische Beispiele anwenden.
- LO4: Die Studierenden können die Auswirkungen der Besonderheiten von öffentlichen Betrieben und privaten NPO analysieren und deren Auswirkungen kritisch reflektieren.
- LO5: Die Studierenden können beurteilen, in welchen Bereichen des Public und Nonprofit Managements man Wissen aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich übernehmen kann und in welchen es ggf. Adaptionen bedarf.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen wesentliche Grundlagen des Public und Nonprofit Managements.
- LO2: Die Studierenden erlernen die Besonderheiten von öffentlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und privaten NPO und verstehen deren Auswirkungen auf das Management solcher Organisationen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung in diesem Kurs basiert auf einer individuellen schriftlichen Klausur (Dauer: 60 min). Bei dieser können 60 Punkte erreicht werden, wobei mindestens 50% (30,5 Punkte) erzielt werden müssen, um eine positive Note zu erhalten. Es besteht die Möglichkeit, diese zu wiederholen (Nachklausur).
Feedback-Kultur:
Das Feedback umfasst ein individuelles Feedback bei der Einsicht nach der Klausur bzw. Nachklausur (auf freiwilliger Basis).
Synchronization of learning outcomes and assessments:
- LO1: schriftliche Klausur
- LO2: schriftliche Klausur
- LO3: schriftliche Klausur + Diskussion
- LO4: schriftliche Klausur + Diskussion
- LO5: schriftliche Klausur + Diskussion
|
Lehrmethoden |
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
- Diskussionen im Plenum
- Teilweise Inputs (Gastvortrag) durch Expert*innen aus der Praxis
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Schauer, Reinbert: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Public Management. Grundzüge betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in öffentlichen Einrichtungen, Wien (aktuelle Auflage).
- Lichtsteiner, Hans/Gmür, Markus/Giroud, Charles/Schauer, Reinbert: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 9. Auflage, Bern.
- Andeßner, René C.: Integriertes Potentialmanagement in Nonprofit-Organisationen, Linz.
- Sonstige Unterlagen (z.B. reale Nonprofit Governance Kodizes)
- Powerpoint-Folien zum Public und Nonprofit Management
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
100 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|