Inhalt

[ 515MAOIFORK20 ] KS Organization

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Benjamin Schiemer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • Fähigkeit, sowohl klassische als auch moderne Organisationstheorien anzuwenden, um Kreativität und Innovation in Organisationen und über Organisationsnetzwerke hinweg zu analysieren.
  • Kompetenz zur kritischen Reflexion über die soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle von Organisationen bei der Förderung von Kreativität und Innovation.
  • Fähigkeit zur Synthese verschiedener theoretischer Perspektiven bei der Analyse komplexer organisatorischer Phänomene.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO4: Fähigkeit, fortgeschrittene Forschungsartikel im Bereich der Organisationswissenschaften zu lesen, zu interpretieren und kritisch zu bewerten.
  • LO5: Analytische Fähigkeiten zur Anwendung theoretischer Konzepte auf reale Fälle von Kreativität und Innovation in Organisationen.
  • LO6: Kritisches Denken bei der Beurteilung der Rolle und der Auswirkungen von Organisationen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.
Learning Outcomes

  • LO1: Vertrautheit mit den wichtigsten theoretischen Rahmenwerken der Organisationswissenschaft, einschließlich klassischer und moderner Ansätze.
  • LO2: Wissen darüber, wie Innovation und Kreativität in Organisationen, Netzwerken und anderen organisatorischen Bereichen entstehen.
  • LO3: Kenntnisse darüber, wie Organisationen gesellschaftliche Prozesse beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Kreativität und Innovation.
Beurteilungskriterien Die Studierenden werden auf der Grundlage der Teilnahme und der Prüfungen bewertet, die sich beide an den Lernergebnissen des Kurses orientieren. Die Teilnahme bewertet die Fähigkeit der Studierenden, theoretische Rahmenwerke zu lesen, zu verstehen und in Diskussionen anzuwenden. In den Prüfungen wird ihr Wissen über klassische und moderne Organisationstheorien sowie ihre analytischen Fähigkeiten bei der Anwendung dieser Theorien auf reale Beispiele geprüft. Diese Kombination gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen dem Verständnis theoretischer Konzepte und der Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Analyse von Organisationsphänomenen.

  • Prüfungen:
    • erste Prüfung zur 1. Semesterhälfte (50 Punkte) - Prüfungsstoff bis zu diesem Zeitpunkt
    • zweite Prüfung zur 2. Semesterhälfte (100 Punkte) - Prüfungsstoff über den gesamten Kurs
    • Insgesamt müssen in den Prüfungen mindestens 75 Punkte erreicht werden. Der Prüfungsstoff besteht aus ausgewählten Passagen aus die „core readings“ jeder Theorievorlesung und jeder Diskussionsrunde.
  • Aktive Teilnahme am Unterricht
    • 25 Bonuspunkte, die nur bei Erreichen der Mindestpunktzahl in den Prüfungen angerechnet werden, siehe unten
Lehrmethoden
  • Vorlesung, Diskussion, Lektüre im Unterricht, Klausuren

Der Kurs ist in zwei Phasen gegliedert, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. In der ersten Hälfte des Semesters werden wir uns mit klassischen Organisationstheorien und ihren Auswirkungen auf Kreativität und Innovation beschäftigen, in der zweiten Hälfte mit moderneren theoretischen Ansätzen. Auf jede theoretische Vorlesung (Vortrag, Fragen und Antworten, Diskussion, Lektüre der zugewiesenen Literatur vor dem Unterricht) folgt eine praktische Anwendung und Diskussion der erworbenen Inhalte (Lektüre während des Unterrichts mit Gruppendiskussion).

Abhaltungssprache English
Literatur
  • Morgan, G. (2006). Images of Organization: The Executive Edition. Thousand Oaks, CA.
  • Shafritz, J. M., Ott, J. S., & Jang, Y. S. (2015). Classics of Organization Theory. Cengage Learning.
  • Scott, W. R., & Davis, G. (2015). Organizations and Organizing: Rational, Natural and Open Systems Perspectives. Routledge.
  • Klassische und aktuelle Artikel aus der Organisationsforschung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl