 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und Konzepte zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Verhalten in Organisationen zu verstehen und kritisch zu analysieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3: Analysieren und interpretieren Sie das Verhalten von Individuen und Gruppen in organisatorischen Kontexten anhand relevanter Theorien.
- LO4: Auf diese Theorien kritisch zu reflektieren
- LO5: Effektive Teams bilden und entwickeln
|
Learning Outcomes
- LO1: Verstehen der wichtigsten Theorien und Konzepte auf dem Gebiet des Organisationsverhaltens (siehe Kursthemen)
- LO2: Erkennen Sie die Auswirkungen von Organisationsstrukturen auf Verhalten und Leistung
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Endnote des Kurses basiert auf den folgenden Bewertungen, wobei insgesamt 180 Punkte möglich sind:
(deckt die erste Hälfte des Kursinhaltes ab)
(konzentriert sich auf die zweite Hälfte des Kurses, bezieht aber ein breiteres Verständnis aller Themen ein)
- Reflective Essays (Gruppenarbeit): 60 Punkte (je 30 Punkte)
Mindestanforderungen zum Bestehen:
- 50% (30 Punkte) in jeder Kategorie und 60% (108 Punkte) insgesamt.
Die Endnote wird nach der folgenden Tabelle ermittelt:
Punkte | Note |
162-180 | Sehr Gut |
144-161 | Gut |
126-143 | Befriedigend |
108-125 | Genügend |
0-107 | Nicht Genügend |
Synchronisation von Lernergebnissen und Beurteilungen:
- LO1: Zwischenprüfung, Abschlussprüfung
- LO2: Zwischenprüfung, Abschlussprüfung
- LO3: Abschlussprüfung
- LO4: Reflexionsaufsätze (Gruppenbewertung) und Abschlussprüfung: Die Prüfungen bestehen aus offenen Fragen, die die Schüler auffordern, über ihr Wissen nachzudenken und es anzuwenden.
- LO5: Reflective Essays (Gruppenbewertung): Ein Drittel der Endnote hängt von der Gruppenleistung ab. Die Gruppen erhalten ein Feedback zu ihren Aufsätzen.
|
Lehrmethoden |
In diesem Kurs wird eine Vielzahl von Lehrmethoden eingesetzt, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dazu gehören die folgenden:
- Autonomes Lernen (Vorbereitung): Die Schüler lesen vor dem Unterricht zu Hause die relevante wissenschaftliche Literatur und reichen Fragen zum Verständnis der Artikel ein.
- Lerngruppen: Die Studierenden bilden kleine Teams, die als Lerngemeinschaft für die gemeinsame Vorbereitung der Lektüre, für Diskussionen in kleinen Gruppen während der Sitzungen und für das Verfassen kritischer, reflektierender Essays dienen.
- Kurseinheiten: Bestehen aus einer Mischung aus
- Vorlesungen (Theorie-Inputs) durch den Lehrenden,
- Kleingruppendiskussionen (über die eingereichten Fragen),
- Diskussionen im Plenum,
- erfahrungsbezogene Übungen.
- Reflective Essays: Zu ausgewählten Themen verfassen die Studierenden kritische Reflexionsaufsätze als Gruppenprojekt. Darin nehmen sie eine kritische Haltung zur Literatur ein, reflektieren sie, zeigen ihre wertvollen Aspekte auf und decken ihre blinden Flecken auf.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
Organizational Structures
- Mintzberg, Henry (2003): The Structuring of Organizations. In: H. Mintzberg, J. Lampel, J.B. Quinn & S. Ghoshal (eds.): The Strategy Process. Concepts, Contexts, Cases. Upper Saddle River (NJ): Prentice Hall, pp. 209-226.
- Lawrence, Paul R., Harvey L. Kolodny, and Stanley M. Davis (1977): The Human Side of the Matrix. Organizational Dynamics 6(1), pp. 43-61.
Organizational Configurations
- Miles, Raymond E., Charles C. Snow, Alan D. Meyer, and Henry J. Coleman, Jr. (1978): Organizational Strategy, Structure, and Process. In: Academy of Management Review, July. S. 524-530.
- Galbraith, Jay R. (2002): Organizing to Deliver Solutions. Organizational Dynamics, 31(2), 194-207
- Treacy, Michael, and Fred Wiersema (1993): Customer Intimacy and Other Value Disciplines. Harvard Business Review 71(1), 84-93.
Motivation
- Herzberg, Frederick (1968): One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, 46(1) January-February, pp. 53-62.
- Ryan, Richard M., and Edward L. Deci (2000): Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development, and Well-Being. American Psychologist, 55(1), pp. 68-78.
- Locke, Edwin P., and Gary P. Latham (2002): Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation. American Psychologist, 57(9), pp. 705-717.
Cognitive Processes
- Brehm, Jack W., and Arthur R. Cohen (1965): Explorations in Cognitive Dissonance. 2. Auflage, Wiley: New York 1965, chapter 1&2, pp. 3-17.
- Bandura, Albert. (1994): Self Efficacy. In: V.S. Ramachandran (Ed.): Encyclopedia of Human Behavior, Volume 4, San Diego et al.: Academic Press 1994, pp. 71-81.
- Gigerenzer, Gerd, and Wolfgang Gaissmaier: (2011): Heuristic Decision Making. Annual Review of Psychology, Vol. 62, pp. 451-482.
Power
- Popitz, Heinrich (1976): Prozesse der Machtbildung. Thübingen: Mohr, 1976, daraus S. 5-28.
- Raven, Bertram H. (2004): Six Bases of Power. In: G. R. Goethals, G. J. Soroenson and J. M. Burns (Eds.): Encyclopedia of Leadership; London: Sage 2004, pp. 1241-1248.
Social Influence
- Moscovici, Serge (1985): Social Influence and Conformity. In: G. Lindzey & E. Aronson (Eds.): The Handbook of Social Psychology. 3rd edition, Volume II, New York: Random House, pp. 347-412.
Groups
- Stroebe, Wolfgang, Michael Diehl, and Georgios Abakoumkin (1996): Social Compensation and the Köhler Effect: Toward a Theoretical Explanation of Motivation Gains in Group Productivity. In: E.H. * Witte & J.H. Davis (Eds.): Understanding Group Behavior. Volume 2: Small Group Processes and Interpersonal Relations. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, pp. 37-65.
- Maier, Norman R.F. (1967): Asets and Liabilities in Group Problem Solving: The Need for an Integrative Function. Psychological Review, 74(4), pp. 239-249.
Leadership
- Howell, Jane M., and Boas Shamir (2005): The Role of Followers in the Charismatic Leadership Process: Relationships and Their Consequences. Academy of Management Review, 30(1), pp. 96-112.
- Manz, Charles C., and Henry P. Sims Jr. (1991): SuperLeadership: Beyond the Myth of Heroic Leadership. Organizational Dynamics, 19(4), pp. 18-35.
Cooperation and Conflict
- Hofstadter, Douglas R. (1985): The Prisoner’s Dilemma Computer Tournaments and the Evolution of Cooperation. In: D.R. Hofstadter (Ed.): Metamagical Themas: Questing for the Essence of Mind and Pattern. New York: Basic Books, pp. 715-734.
- Weick, Karl E. (1969): The Social Psychology of Organizing, Reading. Mass., Addison-Wesley, Chap¬ter 6 (Enactment and Organizing), pp. 147-169.
- Axelrod, Robert (1984): The Evolution of Cooperation. New York: Basic Books, Chapter 1 & 2 (The Problem of Cooperation; The Success of ‘TIT FOR TAT’ in Computer Games), pp. 3-54.
Communication and Relationship
- Argyris, Chris (1965).: Explorations in Interpersonal Competence I. The Journal of Applied Behavioral Science, 1(1), pp. 58-83.
- Watzlawick Paul, Janet H. Beavin, and Don D. Jackson: Pragmatics of Human Communication. New York: Norton,
Chapter 2 (Some Tentative Axioms of Communication), pp. 48-71.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|