 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden erinnern sich an grundlegende Prinzipien und Modelle des internationalen Managements.
- LO2: Sie verstehen die Bedeutung zentraler Managementkonzepte und deren Auswirkungen im globalen Kontext.
- LO3: Die Studierenden wenden Managementstrategien gezielt in realistischen Situationen an.
- LO4: Sie analysieren komplexe internationale Herausforderungen und identifizieren relevante Einflussfaktoren.
- LO5: Die Studierenden bewerten unterschiedliche Managementansätze kritisch und begründen ihre Wahl.
- LO6: Sie entwickeln innovative Lösungen und Strategien für neue Managementsituationen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden erinnern sich an praktische Techniken und Methoden des internationalen Managements.
- LO2: Sie verstehen, wie unterschiedliche Fähigkeiten in spezifischen Managementsituationen eingesetzt werden.
- LO3: Die Studierenden wenden erlernte Methoden effektiv in simulierten internationalen Geschäftsszenarien an.
- LO4: Sie analysieren komplexe Situationen und passen relevante Techniken an spezifische Bedingungen an.
- LO5: Die Studierenden reflektieren die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden und verbessern deren Anwendung, wenn nötig.
- LO6: Sie entwickeln und implementieren innovative Methoden und Ansätze für neue Managementaufgaben.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden erinnern sich zuverlässig an zentrale Konzepte und Theorien des internationalen Managements.
- LO2: Sie erkennen die Bedeutung und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Managementbereichen.
- LO3: Die Studierenden wenden theoretisches Wissen auf praktische Fallstudien an.
- LO4: Sie erkennen Zusammenhänge und Unterschiede zwischen verschiedenen Managementthemen und -modellen.
- LO5: Die Studierenden beurteilen die Wirksamkeit von Modellen und Konzepten für unterschiedliche Managementkontexte.
- LO6: Sie kombinieren erworbenes Wissen, um neue, umfassende Managementkonzepte zu entwickeln.
|
|
Beurteilungskriterien |
Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
Studierende müssen eine Anwesenheit von mindestens 80% aufweisen, um benotet zu werden und weder Inhalte noch den Austausch mit ihren Kommilitonen zu verpassen. Für die Beurteilung wird auch eine schriftliche Klausur herangezogen.
Benotungssystem:
In dieser Lehrveranstaltung können insgesamt 100 Punkte erreicht werden, wobei die Notenverteilung wie folgt aussieht:
Punkte | Note |
90-100 | Sehr Gut |
80-89,5 | Gut |
70-79,5 | Befriedigend |
60-69,5 | Genügend |
0-59,5 | Nicht Genügend |
Der Kurs besteht in der Regel aus 60% – 70% Einzelarbeit und 30% – 40% Gruppenarbeit. Die genaue Gewichtung wird vom Kursleiter festgelegt und kann je nach Schwerpunkt angepasst werden.
|
Lehrmethoden |
Die didaktische Methode wird vom Kursleiter bestimmt, dieser Kurs kombiniert jedoch verschiedene didaktische Methoden, um unterschiedliche Lernziele abzudecken und Wissen praxisnah zu vertiefen:
Einzelarbeit:
- Die Studierenden arbeiten individuell an Aufgaben und Fallstudien, um ihr Wissen zu festigen und analytische Fähigkeiten zu entwickeln (LO1, LO2, LO3).
Gruppenarbeit:
- Die gemeinsame Arbeit an komplexen Aufgaben fördert die interkulturelle Zusammenarbeit und Teamfähigkeit (LO2, LO4, LO5).
Präsentationen:
- Die Studierenden präsentieren Projektergebnisse und reflektieren ihre Arbeit, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken (LO2, LO4, LO5).
Seminararbeiten:
- Die Erstellung schriftlicher Arbeiten ermöglicht es den Studierenden, bestimmte Themen vertieft zu untersuchen (LO4, LO5, LO6).
Reflexionen:
- Reflexionsaufgaben helfen den Studierenden, ihren Lernprozess zu hinterfragen und neu erworbenes Wissen zu festigen (LO2, LO5, LO6).
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
- Adler, Nancy J. with Gundersen, A., 2008, International Dimensions of Organizational Behavior, 5th Edition, Mason, OH: South-Western.
- Cialdini, R., 1993, Influence: Science and Practice, New York: Harper Collins.
- Duarte, D. L., & Snyder, N. T. (2006). Mastering virtual teams: Strategies, tools, and techniques that succeed. San Francisco: Jossey-Bass.
- Fantoni, S. et al. (2024). Quantitative Sustainability: Interdisciplinary Research for Sustainable Development Goals. Springer Nature.
- Fisher, R., Ury, W. L., & Patton, B. (2012). Getting to yes: negotiating an agreement without giving in. London : Random House Business Books
- Kilgour, D.M. and Eden, C. (eds) (2021) Handbook of Group Decision and Negotiation: Second Edition. 2nd Editio. Springer.
- Morrison-Smith, S. & Ruiz, J. (2020). Challenges and barriers in virtual teams: a literature review. SN Applied Sciences, 2(6).
- Patterson, K., Grenny, J., McMillian, R. and Switzler, A.P. 09 (2002) Crucial Conversations: Skills for Talking When the Stakes Are High. New York: McGraw- Hill.
- Voss, C. (2016). Never split the difference: Negotiating as if your life depended on it. Random House Business Books: London.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|