Inhalt

[ 515MIIMGIMU20 ] IK International Market Entry

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Maximilian Kuchenbauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Schlüsselkonzepte im Zusammenhang mit dem Internationalisierungsprozess von Unternehmen und verschiedenen Internationalisierungsmodellen identifizieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO4: Strategische Planungstechniken verwenden, um reale Geschäftsfälle im Zusammenhang mit internationaler Expansion zu analysieren.
  • LO5: Bewährte Methoden zur Strukturierung und Verwaltung des Internationalisierungsprozesses in verschiedenen Szenarien anwenden.
  • LO6: Die Komponenten internationaler Strategien zerlegen und die Herausforderungen der globalen Expansion bewerten.
  • LO7: Verschiedene Internationalisierungsmodelle vergleichen, um ihre Stärken und Schwächen in bestimmten Kontexten zu bestimmen.
  • LO8: Die Wirksamkeit internationaler Strategien anhand von Fallstudien kritisch bewerten.
  • LO9: Die Auswirkungen strategischer Entscheidungen für international tätige Unternehmen bewerten.
  • LO10 Strategische Empfehlungen für Unternehmen entwickeln, die global expandieren möchten, basierend auf Analysen und Fallkonstellationen.
  • LO11: Innovative Strategien zur Verwaltung und Kontrolle des Internationalisierungsprozesses in dynamischen Geschäftsumgebungen formulieren.
Learning Outcomes

  • LO2: die Grundprinzipien der Formulierung und Umsetzung internationaler Strategien erklären.
  • LO3: Verschiedene Arten der internationalen Expansion und die Faktoren, die sie beeinflussen beschreiben.
Beurteilungskriterien Die Kursbewertung basiert auf den folgenden Komponenten:

StufeBewertungProzentsatz
EinzelpersonPrüfung40%
GruppeFallstudienanalyse + Expansionsstrategie20%
GruppeSimulation30%
GruppeSimulationsbericht10%
GesamtMaximum:100%

Um den Kurs zu bestehen, müssen die Studierenden in jeder Bewertungskategorie mindestens 50% und mindestens 60% der Gesamtpunktzahl erreichen. Die Endnote wird wie folgt ermittelt:

PunkteNote
0-59,5Note 5
60-69,5Note 4
70-79,5Note 3
80-89,5Note 2
90-100Note 1

Begründung

  • Die Einzelprüfung stellt sicher, dass die Studierenden theoretische Konzepte beherrschen und diese selbstständig anwenden können.
  • Die Fallstudienanalyse fordert die Studierenden heraus, echte Geschäftsprobleme zu lösen und ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen.
  • Die Simulation bietet eine praktische, dynamische Erfahrung, bei der die Studierenden Entscheidungen treffen und deren Auswirkungen verstehen müssen.
  • Der Simulationsbericht hilft den Studierenden, über die Simulationserfahrung nachzudenken und ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren.

Bewertungskriterien

  • Prüfung: Genauigkeit und Tiefe der Antworten, Fähigkeit, theoretische Konzepte anzuwenden.
  • Fallstudienanalyse: Klarheit der Analyse, Kohärenz der Strategie, Anwendung theoretischer Modelle.
  • Simulation: Qualität der Entscheidungen, Berücksichtigung der Marktbedingungen, Strategieumsetzung.
  • Simulationsbericht: Reflexionsfähigkeit, Verständnis der getroffenen Entscheidungen und ihrer Konsequenzen.
Lehrmethoden Vorlesungen: Präsentation neuer Konzepte und theoretischer Rahmenbedingungen für den internationalen Markteintritt und entsprechende Strategien.

Fallstudie: Praktische Anwendung von Theorien zur Analyse realer Szenarien mit multinationalen Unternehmen (MNCs).

Simulation: Eine interaktive Komponente, bei der Studierende ausländische Markteintritte managen und die Ergebnisse ihrer Entscheidungen sehen.

Gruppenarbeit: Gemeinsame Übungen zur Diskussion und Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Internationalisierungsstrategien.

Diskussionen im Unterricht: Aktive Teilnahme an Diskussionen zur Verbesserung des Verständnisses des Materials und zum Austausch von Erkenntnissen.

Abhaltungssprache English
Literatur Moodle-Unterstützung Wir bieten ein Lesepaket mit allen vorbereitenden Texten und Fallstudien für diesen Kurs an. Sie müssen die Texte für jede Sitzung im Voraus lesen. Das Lesepaket ist vor Beginn des Kurses auf der Moodle-Kurswebsite verfügbar. Informationen zur Simulation werden im Unterricht bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass es bereits für die erste Kurssitzung vorbereitende Texte gibt. Noten und Feedback werden in Moodle veröffentlicht. Bitte reichen Sie Ihre Aufgaben über Moodle ein!

Simulation und Fallstudie werden über Ivey Publishing bereitgestellt:

https://hbsp.harvard.edu/product/FO0012-HTM-ENG?Ntt=

Richtlinie zur akademischen Integrität

Die Abteilung für Internationales Management verbietet strengstens alle Formen akademischer Unredlichkeit. Als Plagiat gilt die Darstellung der Worte, Ideen, Arbeiten, Meinungen oder sachlichen Informationen einer anderen Person als die eigenen, ohne dies ordnungsgemäß anzugeben. Dies gilt auch für die Übernahme fremder Gedankengänge, Stoffanordnungen oder Denkmuster ohne entsprechende Kennzeichnung.

Jedes Plagiat führt zu einer sofortigen Kürzung der Note für die Hausarbeit bzw. Prüfung. In schwerwiegenden Fällen kann dies zu einer Nichtbeurteilung der jeweiligen Aufgabe und einer automatischen Kürzung der Gesamtnote der Lehrveranstaltung führen, was möglicherweise zum Nichtbestehen der Lehrveranstaltung führt. Bei Gruppenarbeiten drohen dem gesamten Team dieselben Konsequenzen. Nähere Informationen finden Sie im Verhaltenskodex unter (http://www.jku.at/iim).

Kontakt Bei Änderungen des Stundenplans oder sonstiger wichtiger Korrespondenz zur Lehrveranstaltung werden E-Mails über das KUSSS-System verschickt. Bitte achten Sie daher darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse im KUSSS-System regelmäßig abgerufen wird. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an: office_iim@jku.at

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung findet in der zweiten Semesterhälfte statt.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl