Beurteilungskriterien |
Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen. Für eine bestandene Prüfung müssen die Studierenden mindestens 50 Prozent in jeder Kategorie UND mindestens 60 Prozent der Gesamtpunktzahl erreichen. Die Abschlussnote wird nach folgender Formel berechnet: 0-59,5 (5); 60-69,5 (4); 70-79,5 (3); 80-89,5 (2); 90-100 (1).
Die Bewertung dieses Kurses basiert auf den folgenden Anforderungen:
Niveau | Bewertung | Prozentsatz |
Einzel | Zwischenprüfung (Kurztest) | 20% |
Einzel | Abschlussprüfung | 40% |
Gruppe | Präsentation | 20% |
Gruppe | Fallstudienanalyse | 20 % |
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie an allen Sitzungen teilnehmen und für die gesamte Dauer jeder Sitzung anwesend sind. Studierende, die nicht 80 % der gesamten Unterrichtszeit besuchen, erhalten automatisch eine negative Kursnote. Bei Terminkonflikten müssen die Studierenden den Dozenten mindestens 24 Stunden im Voraus benachrichtigen. Abwesenheiten, die den Dozenten nicht vor Beginn der Sitzung mitgeteilt werden, werden nicht entschuldigt. Folglich führt jede verpasste benotete Komponente der jeweiligen Sitzung zu einer negativen Komponentennote.
Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:
- LO1: Zwischenprüfung (Kurzprüfung) und Abschlussprüfung
- LO2: Zwischenprüfung (Kurzprüfung) und Abschlussprüfung
- LO3: Abschlussprüfung
- LO4: Fallstudienanalyse
- LO5: Zwischenprüfung (Kurzprüfung) und Abschlussprüfung
- LO6: Fallstudienanalyse
- LO7: Fallstudienanalyse und Präsentation
- LO8: Fallstudienanalyse
- LO9: Präsentation
- LO10: Abschlussprüfung
Als akademische Einrichtung toleriert die Abteilung für Internationales Management keine Form von akademischer Unredlichkeit. Als Plagiat gilt, wenn man die Worte, Arbeiten, Meinungen oder Informationen einer anderen Person als die eigenen ausgibt, ohne diese Person als Quelle anzugeben, sowie wenn man die Abfolge von Ideen, die Anordnung von Material oder das Denkmuster einer anderen Person ohne ordnungsgemäße Quellenangabe übernimmt. Alle festgestellten Vorkommnisse führen zu einer sofortigen
Abwertung der Leistung bzw. Prüfung. In schwerwiegenden Fällen kann dies zu einer
Nichtbestehensnote der Leistung bzw. Prüfung führen. Zudem kommt es automatisch zu einer
Abwertung der Gesamtnote. Dies kann in der Folge zum
Nichtbestehen der Lehrveranstaltung führen. Bei Gruppenarbeiten weiten sich die Konsequenzen auf das gesamte Team aus.
Details finden Sie in unserem Verhaltenskodex unter www.jku.at/iim.
|